Suche

24 Ergebnisse gefunden

Umweltproduktdeklaration (EPD) GEZE-Türschließer
Umweltdeklaration

Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte IBU (2021) IBU (2021): PCR Teil A: Rechenregeln für die Ökobilanz und Anforderungen an den Hintergrundbericht nach EN 15804+A2. Version … Umwelt-Produktdeklaration – ARGE – The European Federation of Locks and Building Hardware Manufacturers – Türschließer EN 17610 EN 17610:2022, Schlösser und Baubeschläge – Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln in Ergänzung zu EN 15804 für Schlösser und Baubeschläge ISO 14025 ISO 14025:2006-07, Umweltkennzeichnungen und deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren ISO 14044 EN ISO 14044:2006-07, Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006); deutsche und englische Fassung EN ISO 14044:2006 Weitere Literaturhinweise BBSR 2017 BBSR (2017): Nutzungsdauer von Bauteilen in Lebenszyklusanalysen nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Version vom

Umweltproduktdeklaration (EPD) Schließzylinder
Umweltdeklaration

Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte IBU (2021) IBU (2021): PCR Teil A: Rechenregeln für die Ökobilanz und Anforderungen an den Hintergrundbericht nach EN 15804+A2. Version … Umwelt-Produktdeklaration – ARGE – The European Federation of Locks and Building Hardware Manufacturers– Schließzylinder EN 17610 EN 17610:2022, Schlösser und Baubeschläge – Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln in Ergänzung zu EN 15804 für Schlösser und Baubeschläge ISO 14025 ISO 14025:2006-07, Umweltkennzeichnungen und deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren ISO 14044 EN ISO 14044:2006-07, Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006). EN 1303 DIN EN 1303:2015, Schlösser und Baubeschläge – Schließzylinder für Schlösser – Anforderungen und Prüfverfahren EN 13501-1 EN 13501-1:2018, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten ISO 15686 ISO 15686:1, -2, -7 und -8. Planung der Lebensdauer (verschiedene Teile) Kandidatenliste der ECHA Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung, veröffentlicht gemäß Artikel 59, Absatz 10 der REACH-Verordnung. Europäische Chemikalienagentur, Brüssel Verordnung Nr. 528/2012 über Biozidprodukte VERORDNUNG (EU) Nr. 528/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten Europäisches Abfallverzeichnis Entscheidung der Kommission vom 3. Mai 2000 zur Ersetzung der Entscheidung 94/3/EG über ein Abfallverzeichnis gemäß Artikel

Umweltproduktdeklaration (EPD) Drehflügeltürantriebe
Umweltdeklaration

Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte EN 17610 EN 17610:2022, Schlösser und Baubeschläge – Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln in Ergänzung zu EN 15804 für Schlösser und Baubeschläge ISO 14025 ISO 14025:2006-07, Umweltkennzeichnungen und deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren ISO 14044 EN ISO 14044:2006-07, Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006); deutsche und englische Fassung EN ISO 14044:2006 EN 16867 EN 16867:2020+A1:2021, Schlösser und Baubeschläge – Mechatronische Türbeschläge – Anforderungen und Prüfverfahren EN 14846 EN 14846:2008, Baubeschläge – Schlösser – Elektromechanische Schlösser und Schließbleche – Anforderungen und Prüfverfahren EN 1155 EN 1155:1997+A1:2002+AC:2006, Schlösser und Baubeschläge – Elektrisch betriebene Feststellvorrichtungen für Drehflügeltüren – Anforderungen und Prüfverfahren EN 13637 EN 13637:2015, Schlösser und Baubeschläge – Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen für Türen in Fluchtwegen – Anforderungen und Prüfverfahren EN 13501-1 EN 13501-1:2018, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten ISO 15686 ISO 15686:1, -2, -7 und -8. Planung der Lebensdauer (verschiedene Teile) Verordnung Nr. 305/2011 Verordnung Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung oder CPR) des Europäischen Parlaments und des Rates ist eine Verordnung vom 9. März 2011, die harmonisierte Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten festlegt und die Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) ersetzt. EN 15684 EN 15684:2020, Schlösser und Baubeschläge – Mechatronische Schließzylinder – Anforderungen und Prüfverfahren EN 16864 EN 16864:2017, Schlösser und Baubeschläge – Mechatronische Hangschlösser – Anforderungen und Prüfverfahren 10 Umwelt-Produktdeklaration – ARGE – The European Federation of Locks and Building Hardware Manufacturers – Elektromechanische Schlösser, Beschläge und Drehflügeltürantriebe Richtlinie Nr. 2014/35 Richtlinie Nr. 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie oder LVD) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt (Neufassung) Richtlinie Nr. 2014/30 Richtlinie Nr. 2014/30 (Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit oder EMV-Richtlinie) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie Nr. 2014/53 Richtlinie Nr. 2014/53 (Funkanlagenrichtlinie oder RED) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/5 Richtlinie Nr. 2011/65 Richtlinie Nr. 2011/65 (RoHS) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Richtlinie Nr. 2006/42 Richtlinie Nr. 2006/42 (Maschinenrichtlinie) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung) Kandidatenliste der ECHA Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung, veröffentlicht gemäß Artikel 59, Absatz 10 der REACH-Verordnung. Europäische Chemikalienagentur, Brüssel Verordnung Nr. 528/2012 über Biozidprodukte VERORDNUNG (EU) Nr. 528/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten Europäisches Abfallverzeichnis Entscheidung der Kommission vom 3. Mai 2000 zur Ersetzung der Entscheidung 94/3/EG über ein Abfallverzeichnis gemäß Artikel

Umweltproduktdeklaration (EPD) E-Öffner
Umweltdeklaration

Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte EN 17610 EN 17610:2022, Schlösser und Baubeschläge – Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln in Ergänzung zu EN 15804 für Schlösser und Baubeschläge ISO 14025 ISO 14025:2006-07, Umweltkennzeichnungen und deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren ISO 14044 EN ISO 14044:2006-07, Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006); deutsche und englische Fassung EN ISO 14044:2006 EN 16867 EN 16867:2020+A1:2021, Schlösser und Baubeschläge – Mechatronische Türbeschläge – Anforderungen und Prüfverfahren EN 14846 EN 14846:2008, Baubeschläge – Schlösser – Elektromechanische Schlösser und Schließbleche – Anforderungen und Prüfverfahren EN 1155 EN 1155:1997+A1:2002+AC:2006, Schlösser und Baubeschläge – Elektrisch betriebene Feststellvorrichtungen für Drehflügeltüren – Anforderungen und Prüfverfahren EN 13637 EN 13637:2015, Schlösser und Baubeschläge – Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen für Türen in Fluchtwegen – Anforderungen und Prüfverfahren EN 13501-1 EN 13501-1:2018, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten ISO 15686 ISO 15686:1, -2, -7 und -8. Planung der Lebensdauer (verschiedene Teile) Verordnung Nr. 305/2011 Verordnung Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung oder CPR) des Europäischen Parlaments und des Rates ist eine Verordnung vom 9. März 2011, die harmonisierte Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten festlegt und die Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) ersetzt. EN 15684 EN 15684:2020, Schlösser und Baubeschläge – Mechatronische Schließzylinder – Anforderungen und Prüfverfahren EN 16864 EN 16864:2017, Schlösser und Baubeschläge – Mechatronische Hangschlösser – Anforderungen und Prüfverfahren 10 Umwelt-Produktdeklaration – ARGE – The European Federation of Locks and Building Hardware Manufacturers – Elektromechanische Schlösser, Beschläge und Drehflügeltürantriebe Richtlinie Nr. 2014/35 Richtlinie Nr. 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie oder LVD) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt (Neufassung) Richtlinie Nr. 2014/30 Richtlinie Nr. 2014/30 (Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit oder EMV-Richtlinie) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie Nr. 2014/53 Richtlinie Nr. 2014/53 (Funkanlagenrichtlinie oder RED) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/5 Richtlinie Nr. 2011/65 Richtlinie Nr. 2011/65 (RoHS) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Richtlinie Nr. 2006/42 Richtlinie Nr. 2006/42 (Maschinenrichtlinie) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung) Kandidatenliste der ECHA Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung, veröffentlicht gemäß Artikel 59, Absatz 10 der REACH-Verordnung. Europäische Chemikalienagentur, Brüssel Verordnung Nr. 528/2012 über Biozidprodukte VERORDNUNG (EU) Nr. 528/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten Europäisches Abfallverzeichnis Entscheidung der Kommission vom 3. Mai 2000 zur Ersetzung der Entscheidung 94/3/EG über ein Abfallverzeichnis gemäß Artikel

Umweltproduktdeklaration (EPD) elektromechanische Schlösser
Umweltdeklaration

Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte EN 17610 EN 17610:2022, Schlösser und Baubeschläge – Umweltproduktdeklarationen – Produktkategorieregeln in Ergänzung zu EN 15804 für Schlösser und Baubeschläge ISO 14025 ISO 14025:2006-07, Umweltkennzeichnungen und deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren ISO 14044 EN ISO 14044:2006-07, Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006); deutsche und englische Fassung EN ISO 14044:2006 EN 16867 EN 16867:2020+A1:2021, Schlösser und Baubeschläge – Mechatronische Türbeschläge – Anforderungen und Prüfverfahren EN 14846 EN 14846:2008, Baubeschläge – Schlösser – Elektromechanische Schlösser und Schließbleche – Anforderungen und Prüfverfahren EN 1155 EN 1155:1997+A1:2002+AC:2006, Schlösser und Baubeschläge – Elektrisch betriebene Feststellvorrichtungen für Drehflügeltüren – Anforderungen und Prüfverfahren EN 13637 EN 13637:2015, Schlösser und Baubeschläge – Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen für Türen in Fluchtwegen – Anforderungen und Prüfverfahren EN 13501-1 EN 13501-1:2018, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten ISO 15686 ISO 15686:1, -2, -7 und -8. Planung der Lebensdauer (verschiedene Teile) Verordnung Nr. 305/2011 Verordnung Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung oder CPR) des Europäischen Parlaments und des Rates ist eine Verordnung vom 9. März 2011, die harmonisierte Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten festlegt und die Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) ersetzt. EN 15684 EN 15684:2020, Schlösser und Baubeschläge – Mechatronische Schließzylinder – Anforderungen und Prüfverfahren EN 16864 EN 16864:2017, Schlösser und Baubeschläge – Mechatronische Hangschlösser – Anforderungen und Prüfverfahren 10 Umwelt-Produktdeklaration – ARGE – The European Federation of Locks and Building Hardware Manufacturers – Elektromechanische Schlösser, Beschläge und Drehflügeltürantriebe Richtlinie Nr. 2014/35 Richtlinie Nr. 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie oder LVD) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt (Neufassung) Richtlinie Nr. 2014/30 Richtlinie Nr. 2014/30 (Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit oder EMV-Richtlinie) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie Nr. 2014/53 Richtlinie Nr. 2014/53 (Funkanlagenrichtlinie oder RED) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/5 Richtlinie Nr. 2011/65 Richtlinie Nr. 2011/65 (RoHS) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Richtlinie Nr. 2006/42 Richtlinie Nr. 2006/42 (Maschinenrichtlinie) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung) Kandidatenliste der ECHA Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung, veröffentlicht gemäß Artikel 59, Absatz 10 der REACH-Verordnung. Europäische Chemikalienagentur, Brüssel Verordnung Nr. 528/2012 über Biozidprodukte VERORDNUNG (EU) Nr. 528/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten Europäisches Abfallverzeichnis Entscheidung der Kommission vom 3. Mai 2000 zur Ersetzung der Entscheidung 94/3/EG über ein Abfallverzeichnis gemäß Artikel

Umweltproduktdeklaration (EPD) für manuelle Schiebesysteme
Umweltdeklaration

Umweltproduktdeklarationen. Methoden für Auswahl und Verwendung von generischen Daten; deutsche Fassung CEN/TR 15941:2010 EN 1527 EN 1527:2013, Schlösser und Baubeschläge — … – Allocation Recycling Database IBU PCR Teil A Teil A: Rechenregeln für die Ökobilanz und Anforderungen an den Hintergrundbericht, 2016-08 IBU PCR Teil B Teil B: Anforderungen an die EPD für Schlösser und Beschläge, 2016-02 Umwelt-Produktdeklaration ARGE – Schiebebeschläge Institut Bauen und Umwelt Institut Bauen und Umwelt e.V., Berlin (Hrsg.): Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs); www.ibu-epd.de DIN EN ISO 14025:2011-10: Umweltkennzeichnungen und -deklarationen — Typ III Umweltdeklarationen — Grundsätze und Verfahren EN 15804 EN 15804:2012-04+A1 2013: Nachhaltigkeit von Bauwerken — Umweltdeklarationen für Produkte — Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte ISO 14025

Umweltproduktdeklaration EPD Powerturn Drehtürantrieb
Umweltdeklaration

Umweltproduktdeklarationen - Methoden für Auswahl und Verwendung von generischen Daten; Deutsche Fassung (CEN/TR 15941:2010) DIN EN 1158 DIN EN 1158:2003-04, Schlösser und Baubeschläge Schließfolgeregler - Anforderungen und Prüfverfahren (enthält Änderung A1:2002); Deutsche Fassung EN 1158:1997 + A1:2002 Allgemeine Anforderungen und Prüfgrundlagen für das Zulassungsverfahren für Feststellanlagen (Fassung 15. Juli 2014), Deutsches Institut für Bautechnik DIN EN 1634-1 DIN EN 1634-1:2014-03, Feuerwiderstandsprüfungen und Rauchschutzprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse, Fenster und Baubeschläge - Teil 1: Feuerwiderstandsprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse und Fenster; Deutsche Fassung EN 16341:2014 DIN EN 16005 DIN EN 16005:2013-01, Kraftbetätigte Türen Nutzungssicherheit - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 16005:2012 DIN 18263-4 DIN 18263-4:2015-04, Schlösser und Baubeschläge Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf - Teil 4: Drehflügeltürantriebe mit Selbstschließfunktion DIN 18650-1 DIN 18650-1:2010-06, Automatische Türsysteme – Teil 1: Produktanforderungen und Prüfverfahren Institut Bauen und Umwelt e.V., Berlin (Hrsg.): Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs); Allgemeine Grundsätze für das EPD-Programm des Instituts Bauen und Umwelt e.V. (IBU), 2013-04. Produktkategorienregeln für Bauprodukte Teil A: Rechenregeln für die Ökobilanz und Anforderungen an den Hintergrundbericht. 2013-04. ISO 14025 DIN EN ISO 14025:2011-10, Environmental labels and declarations — Type III environmental declarations — Principles and procedures. EN 15804 EN 15804:2012-04+A1 2013, Sustainability of construction works — Environmental product declarations — Core rules for the product category of construction products. DIN 18650-2 DIN 18650-2:2010-06, Automatische Türsysteme – Teil 2: Sicherheit an automatischen Türsystemen

Umweltproduktdeklaration (EPD) elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder
Umweltdeklaration

Umweltproduktdeklaration (EPD) Deklarationsnummer: M-EPD-AZR- … .2029 www.ift-rosenheim.de/ erstellte-epds Umweltproduktdeklaration (EPD) Deklarationsnummer: M-EPD-AZR- … Bezeichnung des deklarierten Produktes Elektrischer Antrieb und pneumatischer Zylinder zum Rauch- und Wärmeabzug sowie zur natürlichen Lüftung Anwendungsbereich Grundlage Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder deren Bauteile, die durch ihr Zusammenwirken Rauch und Wärme aus Gebäuden ableiten. Anlagen zur Kontrolle von Rauch- und Wärmeströmungen. Lüftungsanlagen zur Sicherstellung bestimmter Luftwechselraten. Diese EPD wurde auf Basis der EN ISO 14025:2011 und der DIN EN 15804:2012+A2:2019 erstellt. Zusätzlich gilt der allgemeine Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen. Die Deklaration beruht auf den PCR Dokumenten „Bauteile für Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung“ PCR RW- … .2029 Diese verifizierte Muster-Umweltproduktdeklaration gilt ausschließlich für die genannten Produkte und hat eine Gültigkeit von fünf Jahren ab dem Veröffentlichungsdatum gemäß DIN EN 15804. Die Ökobilanz wurde gemäß DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044 erstellt. Als Datenbasis wurden die erhobenen Daten ausgewählter Mitgliedsunternehmen des Verbands Fensterautomation und Entrauchung e.V. herangezogen sowie generische Daten der Datenbank „LCA for Experts 10“. Die Ökobilanz wurde über den betrachteten Lebenszyklus „von der Wiege bis zum Werkstor mit Optionen“ (cradle to gate with options) unter zusätzlicher Berücksichtigung sämtlicher Vorketten wie bspw. Rohstoffgewinnung berechnet. Es gelten die „Bedingungen und Hinweise zur Verwendung von ift Prüfdokumentationen“. Der Deklarationsinhaber haftet vollumfänglich für die zugrundeliegenden Angaben und Nachweise. Dr. Torsten Mielecke Patrick Wortner Vorsitzender Sachverständigenausschuss ift-EPD und PCR Externer Prüfer EPD Elektrischer Antrieb und pneumatischer Zylinder Deklarationsnummer: M-EPD-AZR- … Ökobilanz Basis von Umweltproduktdeklarationen sind Ökobilanzen, in denen über Stoff- und Energieflüsse die Umweltwirkungen berechnet und anschließend dargestellt werden. Als Basis dafür wurden für Elektrischer Antrieb und pneumatischer Zylinder zum Rauch- und Wärmeabzug sowie zur natürlichen Lüftung Ökobilanzen erstellt. Diese entsprechen den Anforderungen gemäß der DIN EN 15804 und den internationalen Normen DIN EN ISO 14040, DIN EN ISO 14044 und EN ISO 14025 sowie in Anlehnung der ISO 21930. Die Ökobilanz ist repräsentativ für die in der Deklaration dargestellten Produkte und den angegebenen Bezugsraum. … Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens Ziel Die Ökobilanz dient zur Darstellung der Umweltwirkungen der Produkte. Die Umweltwirkungen werden gemäß DIN EN 15804 als Basisinformation für diese Umweltproduktdeklaration über den betrachteten Lebenszyklus dargestellt. Darüber hinaus werden keine weiteren Umweltwirkungen angegeben. Datenqualität und Verfügbarkeit sowie geographische und zeitliche Systemgrenzen Die spezifischen Daten stammen ausschließlich aus dem Geschäftsjahr 2022. Diese wurden in den Werken ausgewählter Mitgliedsunternehmen des Verbands Fensterautomation und Entrauchung e.V. erfasst und stammen teilweise aus Geschäftsbüchern und teilweise aus direkt abgelesenen Messwerten. Primärdaten wurden für Energie-, WasserVerpackungsaufwände sowie für Hilfsstoffe und Abfälle/Verschnitte aus dem firmeneigenen Datenmanagement erhoben. Die Daten wurden durch das ift Rosenheim auf Validität geprüft. Generische Daten stammen aus der Professional Datenbank und Baustoff Datenbank der Software "LCA for Experts 10". Beide Datenbanken wurden zuletzt 2024 aktualisiert. Ältere Daten stammen ebenfalls aus dieser Datenbank und sind nicht älter als drei Jahre. Es wurden keine weiteren generischen Daten für die Berechnung verwendet. Generische Daten werden hinsichtlich des geographischen Bezugs so genau wie möglich ausgewählt. Sind keine länderspezifischen Datensätze verfügbar oder kann der regionale Bezug nicht bestimmt werden, werden europäische oder weltweit gültige Datensätze verwendet. Datenlücken wurden entweder durch vergleichbare Daten oder konservative Annahmen ersetzt oder unter Beachtung der … der DIN EN 15804. Die Einzelergebnisse der Produkte wurden anhand konservativen Annahmen zusammengefasst und unterscheiden sich von den durchschnittlichen Ergebnissen. Die Ermittlung der Produktgruppen und die sich hieraus ergebenden Varianten werden im Hintergrundbericht belegt. Kommunikation Das Kommunikationsformat dieser EPD genügt den Anforderungen der EN 15942:2012 und dient damit auch als Grundlage zur B2B Kommunikation; allerdings wurde die Nomenklatur entsprechend der DIN EN 15804 gewählt. Verifizierung Die Überprüfung der Umweltproduktdeklaration ist entsprechend der ift Richtlinie zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen in Übereinstimmung mit den Anforderungen von DIN EN ISO 14025 dokumentiert. Die Deklaration beruht auf den PCR Dokumenten „Bauteile für Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung“ PCR RW- … /II 3-F20-09-1-067. 2. PCR Teil A. Allgemeine Produktkategorieregeln für Umweltprodukdeklarationen nach EN ISO 14025 und EN 15804. Rosenheim : ift Rosenheim, 2018. 3. ift-Richtlinie NA-01/4. Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen. Rosenheim : ift Rosenheim GmbH, 2023. 4. ift Rosenheim GmbH. Bedingungen und Hinweise zur Verwendung von ift-Prüfdokumentationen. Rosenheim : s.n., 2016. 5. DIN EN ISO 12457 Teil 1-4. Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 1-4. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2003. 6. IKP Universität Stuttgart und PE Europe GmbH. GaBi 10: Software und Datenbank zur Ganzheitlichen Bilanzierung. Leinfelden-Echterdingen : s.n., 2020. 7. Chemikaliengesetz - ChemG. Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen - Unterteilt sich in Chemikaliensetz und eine Reihe von Verordnungen; hier relevant: Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen. Berlin : BGBI. I S. 1146, 2017. 8. Bundesimmissionsschutzgesetz - BImSchG. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnlichen Vorgängen. Berlin : BGBI. I S. 3830, 2017. 9. ISO 21930:2017-07. Hochbau - Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten. Berlin : Beuth Verlag, 2017. 10. ISO 15686-1:2011-05. Hochbau und Bauwerke - Planung der Lebensdauer - Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen. s.l. : Beuth Verlag GmbH, 2011. 11. ISO 15686-2:2012-05 . Hochbau und Bauwerke - Planung der Lebensdauer - Teil 2: Verfahren zur Voraussage der Lebensdauer . s.l. : Beuth Verlag GmbH, 2012. 12. ISO 15686-7:2017-04. Hochbau und Bauwerke - Planung der Lebensdauer - Teil 7: Leistungsbewertung für die Rückmeldung von Daten über die Nutzungsdauer aus der Praxis . s.l. : Beuth Verlag GmbH, 2017. 13. ISO 15686-8:2008-06. Hochbau und Bauwerke - Planung der Lebensdauer - Teil 8: Referenznutzungsdauer und Bestimmung der Nutzungsdauer . s.l. : Beuth Verlag GmbH, 2008. 14. DIN EN ISO 16000 Teil 6, 9, 11. Innenraumluftverunreinigungen: Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2012, 2008, 2006. 15. DIN EN 13501-1:2010-01. Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2010. 16. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Berlin : s.n., 2016. 17. DIN EN 15804:2012+A2:2019+AC:2021. Nachhaltigkeit von Bauwerken - Umweltproduktdeklarationen - Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2022. 18. EN 17672:2022. Nachhaltigkeit von Bauwerken Umweltproduktdeklarationen - Horizontale Regeln für die Kommunikation von Unternehmen an Verbrauchern. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2022. 19. EN 15942:2012-01. Nachhaltigkeit von Bauwerken Umweltproduktdeklarationen Kommunikationsformate zwischen Unternehmen. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2012. 20. OENORM S 5200:2009-04-01. Radioaktivität in Baumaterialien. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2009. 21. EN ISO 14025:2011-10. Umweltkennzeichnungen und deklarationen Typ III Umweltdecklarationen - Grundsätze und Verfahren. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2011. 22. DIN EN ISO 14044:2006-10. Umweltmanagement Ökobilanz - Anforderungen und Anleitungen. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2006. 23. DIN EN ISO 14040:2018-05. Umweltmanagement Ökobilanz - Grundsätze und Rahmenbedingungen. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2018. 24. Chemikalien-Verbotsverordnung - ChemVerbotsV. Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach Chemikaliengesetz. Berlin : BGBI. I S. 1328, 2017. 25. Gefahrstoffverordnung - GefStoffV. Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen. Berlin : BGBI. I S. 3758, 2017. 26. Eyerer, P. und Reinhardt, H.-W. Ökologische Bilanzierung von Baustoffen und Gebäuden - Wege zu einer ganzheitlichen Bilanzierung. Basel : Birkhäuser Verlag, 2000. 27. Klöpffer, W und Grahl, B. Ökobilanzen (LCA). Weinheim : Wiley-VCH-Verlag, 2009. 28. PCR Teil B - Bauteile für Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung. Produktkategorieregeln für Umweltprodukdeklarationen nach EN ISO 14025 und EN 15804. Rosenheim : ift Rosenheim, 2018. 29. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Zukunft Bauen: Materialströme ich Hochbau, Band 06. Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), 2017. 978-3-87994-284-8. 30. GDA - Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V. Jahresbericht 2018. Düsseldorf : GDA - Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V., 2018. 31. Umweltbundesamt (UBA). Recyclingpotenzial strategischer Metalle (ReStra). Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt (UBA), 2017. ISSN 1862-4359. EPD Elektrischer Antrieb und pneumatischer Zylinder Deklarationsnummer: M-EPD-AZR- … Angesetzter Wertkorrekturfaktor von 70,2 % gemäß metallspezifischem Datensatz, 60 % gemäß Standard-Datensatz für sonstige Materialien. Die Werte in Modul “D“ resultieren sowohl aus der Verwertung des Verpackungsmaterials in Modul A5 als auch aus dem Rückbau am Ende der Nutzungszeit. Da es sich hierbei um ein einzelnes Szenario handelt, sind die Ergebnisse in der jeweiligen Gesamttabelle dargestellt. Impressum Ökobilanzierer ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Straße 7-9 D-83026 Rosenheim Programmbetreiber ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Str. 7-9 D-83026 Rosenheim Telefon: +49 80 31/261-0 Telefax: +49 80 31/261 290 E-Mail: info@ift-rosenheim.de www.ift-rosenheim.de Deklarationsinhaber GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21-29 71229 Leonberg Hinweise Grundlage dieser EPD sind in der Hauptsache Arbeiten und Erkenntnisse des Instituts für Fenstertechnik e.V., Rosenheim (ift Rosenheim) sowie im Speziellen die ift-Richtlinie NA-01/4 Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Layout ift Rosenheim GmbH – 2021 Fotos (Titelseite) Verband Fensterautomation und Entrauchung e.V. © ift Rosenheim, 2024 ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Str. 7-9 83026 Rosenheim Telefon: +49 (0) 80 31/261-0 Telefax: +49 (0) 80 31/261-290 E-Mail: info@ift-rosenheim.de www.ift-rosenheim.de

Umweltproduktdeklaration (EPD) elektrische Steuerzentralen für RWA- und Lüftungsanlagen
Umweltdeklaration

Umweltproduktdeklaration (EPD) Deklarationsnummer: M-EPD-SVR- … .2029 www.ift-rosenheim.de/ erstellte-epds Umweltproduktdeklaration (EPD) Deklarationsnummer: M-EPD-SVR- … Bezeichnung des deklarierten Produktes Elektrische Steuerzentralen, Alarmstationen und pneumatische Ventile für RWA und Lüftungsanlagen Anwendungsbereich Grundlage Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder deren Bauteile, die durch ihr Zusammenwirken Rauch und Wärme aus Gebäuden ableiten. Anlagen zur Kontrolle von Rauch- und Wärmeströmungen. Lüftungsanlagen zur Sicherstellung bestimmter Luftwechselraten. Diese EPD wurde auf Basis der EN ISO 14025:2011 und der DIN EN 15804:2012+A2:2019 erstellt. Zusätzlich gilt der allgemeine Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen. Die Deklaration beruht auf den PCR Dokumenten „Bauteile für Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung“ PCR RW- … .2029 Diese verifizierte Muster-Umweltproduktdeklaration gilt ausschließlich für die genannten Produkte und hat eine Gültigkeit von fünf Jahren ab dem Veröffentlichungsdatum gemäß DIN EN 15804. Die Ökobilanz wurde gemäß DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044 erstellt. Als Datenbasis wurden die erhobenen Daten ausgewählter Mitgliedsunternehmen des Verbands Fensterautomation und Entrauchung e.V. herangezogen sowie generische Daten der Datenbank „LCA for Experts 10“. Die Ökobilanz wurde über den betrachteten Lebenszyklus „von der Wiege bis zum Werkstor mit Optionen“ (cradle to gate with options) unter zusätzlicher Berücksichtigung sämtlicher Vorketten wie bspw. Rohstoffgewinnung berechnet. Es gelten die „Bedingungen und Hinweise zur Verwendung von ift Prüfdokumentationen“. Der Deklarationsinhaber haftet vollumfänglich für die zugrundeliegenden Angaben und Nachweise. Dr. Torsten Mielecke Patrick Wortner Vorsitzender Sachverständigenausschuss ift-EPD und PCR Externer Prüfer EPD Elektrische Steuerzentralen, Alarmstationen und pneumatische Ventile Deklarationsnummer: M-EPD-SVR- … Ökobilanz Basis von Umweltproduktdeklarationen sind Ökobilanzen, in denen über Stoff- und Energieflüsse die Umweltwirkungen berechnet und anschließend dargestellt werden. Als Basis dafür wurden für Elektrische Steuerzentralen, Alarmstationen und pneumatische Ventile Ökobilanzen erstellt. Diese entsprechen den Anforderungen gemäß der DIN EN 15804 und den internationalen Normen DIN EN ISO 14040, DIN EN ISO 14044 und EN ISO 14025 sowie in Anlehnung der ISO 21930. Die Ökobilanz ist repräsentativ für die in der Deklaration dargestellten Produkte und den angegebenen Bezugsraum. … Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens Ziel Die Ökobilanz dient zur Darstellung der Umweltwirkungen der Produkte. Die Umweltwirkungen werden gemäß DIN EN 15804 als Basisinformation für diese Umweltproduktdeklaration über den betrachteten Lebenszyklus dargestellt. Darüber hinaus werden keine weiteren Umweltwirkungen angegeben. Datenqualität und Verfügbarkeit sowie geographische und zeitliche Systemgrenzen Die spezifischen Daten stammen ausschließlich aus dem Geschäftsjahr 2022. Diese wurden in den Werken ausgewählter Mitgliedsunternehmen des Verbands Fensterautomation und Entrauchung e.V. erfasst und stammen teilweise aus Geschäftsbüchern und teilweise aus direkt abgelesenen Messwerten. Primärdaten wurden für Energie-, WasserVerpackungsaufwände sowie für Hilfsstoffe und Abfälle/Verschnitte aus dem firmeneigenen Datenmanagement erhoben. Die Daten wurden durch das ift Rosenheim auf Validität geprüft. Generische Daten stammen aus der Professional Datenbank und Baustoff Datenbank der Software "LCA for Experts 10". Beide Datenbanken wurden zuletzt 2024 aktualisiert. Ältere Daten stammen ebenfalls aus dieser Datenbank und sind nicht älter als drei Jahre. Es wurden keine weiteren generischen Daten für die Berechnung verwendet. Generische Daten werden hinsichtlich des geographischen Bezugs so genau wie möglich ausgewählt. Sind keine länderspezifischen Datensätze verfügbar oder kann der regionale Bezug nicht bestimmt werden, werden europäische oder weltweit gültige Datensätze verwendet. Datenlücken wurden entweder durch vergleichbare Daten oder konservative Annahmen ersetzt oder unter Beachtung der … der DIN EN 15804. Die Einzelergebnisse der Produkte wurden anhand konservativen Annahmen zusammengefasst und unterscheiden sich von den durchschnittlichen Ergebnissen. Die Ermittlung der Produktgruppen und die sich hieraus ergebenden Varianten werden im Hintergrundbericht belegt. Das Kommunikationsformat dieser EPD genügt den Anforderungen der EN 15942:2012 und dient damit auch als Grundlage zur B2B Kommunikation; allerdings wurde die Nomenklatur entsprechend der DIN EN 15804 gewählt. Die Überprüfung der Umweltproduktdeklaration ist entsprechend der ift Richtlinie zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen in Übereinstimmung mit den Anforderungen von DIN EN ISO 14025 dokumentiert. Die Deklaration beruht auf den PCR Dokumenten „Bauteile für Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung“ PCR RW- … /II 3-F20-09-1-067. 2. PCR Teil A. Allgemeine Produktkategorieregeln für Umweltprodukdeklarationen nach EN ISO 14025 und EN 15804. Rosenheim : ift Rosenheim, 2018. 3. ift-Richtlinie NA-01/4. Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen. Rosenheim : ift Rosenheim GmbH, 2023. 4. ift Rosenheim GmbH. Bedingungen und Hinweise zur Verwendung von ift-Prüfdokumentationen. Rosenheim : s.n., 2016. 5. DIN EN ISO 12457 Teil 1-4. Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 1-4. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2003. 6. IKP Universität Stuttgart und PE Europe GmbH. GaBi 10: Software und Datenbank zur Ganzheitlichen Bilanzierung. Leinfelden-Echterdingen : s.n., 2020. 7. Chemikaliengesetz - ChemG. Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen - Unterteilt sich in Chemikaliensetz und eine Reihe von Verordnungen; hier relevant: Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen. Berlin : BGBI. I S. 1146, 2017. 8. Bundesimmissionsschutzgesetz - BImSchG. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnlichen Vorgängen. Berlin : BGBI. I S. 3830, 2017. 9. ISO 21930:2017-07. Hochbau - Nachhaltiges Bauen Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten. Berlin : Beuth Verlag, 2017. 10. ISO 15686-1:2011-05. Hochbau und Bauwerke - Planung der Lebensdauer - Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen. s.l. : Beuth Verlag GmbH, 2011. 11. ISO 15686-2:2012-05 . Hochbau und Bauwerke - Planung der Lebensdauer - Teil 2: Verfahren zur Voraussage der Lebensdauer . s.l. : Beuth Verlag GmbH, 2012. 12. ISO 15686-7:2017-04. Hochbau und Bauwerke - Planung der Lebensdauer - Teil 7: Leistungsbewertung für die Rückmeldung von Daten über die Nutzungsdauer aus der Praxis . s.l. : Beuth Verlag GmbH, 2017. 13. ISO 15686-8:2008-06. Hochbau und Bauwerke - Planung der Lebensdauer - Teil 8: Referenznutzungsdauer und Bestimmung der Nutzungsdauer . s.l. : Beuth Verlag GmbH, 2008. 14. DIN EN ISO 16000 Teil 6, 9, 11. Innenraumluftverunreinigungen: Bestimmung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2012, 2008, 2006. 15. DIN EN 13501-1:2010-01. Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2010. 16. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Berlin : s.n., 2016. 17. DIN EN 15804:2012+A2:2019+AC:2021. Nachhaltigkeit von Bauwerken - Umweltproduktdeklarationen - Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2022. 18. EN 17672:2022. Nachhaltigkeit von Bauwerken Umweltproduktdeklarationen - Horizontale Regeln für die Kommunikation von Unternehmen an Verbrauchern. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2022. 19. EN 15942:2012-01. Nachhaltigkeit von Bauwerken Umweltproduktdeklarationen Kommunikationsformate zwischen Unternehmen. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2012. 20. OENORM S 5200:2009-04-01. Radioaktivität in Baumaterialien. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2009. 21. EN ISO 14025:2011-10. Umweltkennzeichnungen und deklarationen Typ III Umweltdecklarationen - Grundsätze und Verfahren. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2011. 22. DIN EN ISO 14044:2006-10. Umweltmanagement Ökobilanz - Anforderungen und Anleitungen. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2006. 23. DIN EN ISO 14040:2018-05. Umweltmanagement Ökobilanz - Grundsätze und Rahmenbedingungen. Berlin : Beuth Verlag GmbH, 2018. 24. Chemikalien-Verbotsverordnung - ChemVerbotsV. Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach Chemikaliengesetz. Berlin : BGBI. I S. 1328, 2017. 25. Gefahrstoffverordnung - GefStoffV. Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen. Berlin : BGBI. I S. 3758, 2017. 26. Eyerer, P. und Reinhardt, H.-W. Ökologische Bilanzierung von Baustoffen und Gebäuden - Wege zu einer ganzheitlichen Bilanzierung. Basel : Birkhäuser Verlag, 2000. 27. Klöpffer, W und Grahl, B. Ökobilanzen (LCA). Weinheim : Wiley-VCH-Verlag, 2009. 28. PCR Teil B - Bauteile für Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung. Produktkategorieregeln für Umweltprodukdeklarationen nach EN ISO 14025 und EN 15804. Rosenheim : ift Rosenheim, 2018. 29. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Zukunft Bauen: Materialströme ich Hochbau, Band 06. Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), 2017. 978-3-87994-284-8. 30. GDA - Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V. Jahresbericht 2018. Düsseldorf : GDA - Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V., 2018. 31. Umweltbundesamt (UBA). Recyclingpotenzial strategischer Metalle (ReStra). Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt (UBA), 2017. ISSN 1862-4359. EPD Elektrische Steuerzentralen, Alarmstationen und pneumatische Ventile Deklarationsnummer: M-EPD-SVR- … Angesetzter Wertkorrekturfaktor von 70,2 % gemäß metallspezifischem Datensatz, 60 % gemäß Standard-Datensatz für sonstige Materialien. Die Werte in Modul “D“ resultieren sowohl aus der Verwertung des Verpackungsmaterials in Modul A5, der Verwertung der Akkumulatoren in B2.2 als auch aus dem Rückbau am Ende der Nutzungszeit. Da es sich hierbei um ein einzelnes Szenario handelt, sind die Ergebnisse in der jeweiligen Gesamttabelle dargestellt. Impressum Ökobilanzierer ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Straße 7-9 D-83026 Rosenheim Programmbetreiber ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Str. 7-9 D-83026 Rosenheim Telefon: +49 80 31/261-0 Telefax: +49 80 31/261 290 E-Mail: info@ift-rosenheim.de www.ift-rosenheim.de Deklarationsinhaber GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21-29 71229 Leonberg Hinweise Grundlage dieser EPD sind in der Hauptsache Arbeiten und Erkenntnisse des Instituts für Fenstertechnik e.V., Rosenheim (ift Rosenheim) sowie im Speziellen die ift-Richtlinie NA-01/4 Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung von Typ III Umweltproduktdeklarationen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Layout ift Rosenheim GmbH – 2021 Fotos (Titelseite) Verband Fensterautomation und Entrauchung e.V. © ift Rosenheim, 2024 ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Str. 7-9 83026 Rosenheim Telefon: +49 (0) 80 31/261-0 Telefax: +49 (0) 80 31/261-290 E-Mail: info@ift-rosenheim.de www.ift-rosenheim.de

Umweltproduktdeklaration (EPD) Karusselldrehtüren
Umweltdeklaration