Verbesserte Luftqualität durch Raumklimaregelung
Der moderne Mensch verbringt etwa zwei Drittel seiner Lebenszeit in Innenräumen. Klar, dass die Qualität der Raumluft einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit hat. Damit jederzeit eine gute Luftqualität und ein angenehmes Raumklima herrscht, werden Gebäude immer häufiger mit intelligenten Raumklimaregelungen ausgestattet – für mehr Komfort, verbesserte Hygiene und höhere Energieeffizienz.
Gute Raumluft und thermische Behaglichkeit
Da wir unsere Umwelt unterschiedlich empfinden, lässt sich das sogenannte "Wohlbefinden" nicht einheitlich messen und definieren. Allerdings ist es möglich Raumzustände herzustellen, in denen sich die meisten Menschen gut fühlen. In der Gebäudeplanung muss die Luftqualität und die thermische Behaglichkeit berücksichtigt werden. Genauer gesagt: der CO2-Gehalt, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Luftbewegung im Raum.
Die Technik ist hier bereits weit: Mit Sensoren und individuell wählbaren Einstellungen lässt sich das Raumklima überwachen und optimieren. Ziele sind sowohl das Wohlbefinden der Raumnutzer als auch das Minimieren der dafür aufgewendeten Energie. Also Wohlbefinden und Energiesparen in automatisierter Form: In Nutzungszeiten steht der Komfort der Raumnutzer im Vordergrund der Regelung, in Zeiten der Nichtnutzung die Energieeffizienz. Weitere Vorteile sind der Schutz des Inventars und der Bausubstanz. Denn Schäden durch eindringendes Regenwasser oder Schimmel, die durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen, werden vermieden.
Touch Panels ermöglichen die Bedienung über Display. © GEZE GmbH
Steuerung über Sensoren für mehr Luftkomfort
Sensoren messen innen die Raumluftqualität und außen die Sonneneinstrahlung, Niederschläge, Windgeschwindigkeit und Temperatur. Auf Basis dieser Sensordaten werden daraufhin Heizung, Kühlung, Sonnenschutzeinrichtungen und automatisierte Fenster gesteuert. Dabei gilt die CO2-Konzentration als wichtigster Indikator für die Qualität von Raumluft. Der CO2-Gehalt der Raumluft steigt mit der Anzahl und der Verweildauer der Personen und der Intensität ihrer körperlichen Aktivitäten. Je höher die CO2-Belastung im Raum, desto mehr Frischluft fordert der Regler an.
Raumregler, oft auch mit Touch-Displays, dienen als Bedieneinheit in den einzelnen Räumen. Sie sind die Nutzerschnittstelle zum Gebäude, d.h. die Nutzer können die Raumtemperatur selbst wählen. Dabei wird die Kühlung durch die Klimaanalage und die Frischluftzufuhr durch automatisierte Fenster aufeinander abgestimmt.
Raumklimaregelung in einer Turnhalle mit natürlicher Lüftung
Zeitgesteuerte Raumlüftungen und Szenarien wählbar
Die Raumklimaregelung ermöglicht auch zeitgesteuerte Komfortfunktionen wie etwa das automatische Öffnen und Schließen von Fenstern, Rollläden oder Jalousien zu bestimmten Tageszeiten. Beispielsweise kann vor Eintreffen der ersten Mitarbeiter eine Intensivlüftung, die sogenannte Frischluftspülung, erfolgen. Im Sommer nutzt die Funktion "Nachtauskühlung" die Kühle der Nacht und der frühen Morgenstunden, um die Räume natürlich abzukühlen und somit Energiekosten zur Kühlung zu sparen.
Darüber hinaus können auch verschiedene Szenarien, bzw. verschiedene Energieniveaus für jeden Raum gewählt werden, wie z.B. Komfort, Standby, Economy (Nachtabsenkung) oder Gebäudeschutz. Eine Umschaltung der Szenarien, kann sowohl über Zeitprogramme, Präsenzerkennung oder manuelle Bedientaster erfolgen. Weitere mögliche Szenarien mit jeweils optimalen Werten für Beleuchtung, Lüftung, Sonnenschutz sind z.B. Meeting, Präsentation oder Büroarbeit. Diese sind ergänzend wählbar.
Tipps für mehr Energieeffizienz durch intelligente Raumklimaregelung

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind die großen Schlagwörter beim Thema Gebäude: Wie verändert sich das Raumklima im Tagesverlauf? Wie kann sommerlicher Wärmeschutz aussehen? Und was hat es mit der Nachtauskühlung auf sich?
Erfahren Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Simulationen, wie GEZE Fensterantriebe die natürliche Lüftung, den solaren Eintrag und die Nachtauskühlung ermöglichen – und so auf Nachhaltigkeits-Ziele wirksam einzahlen.
Kommunikation über Gebäudebusse oder Funk
Es gibt unterschiedliche Bussysteme (z.B. KNX oder BACnet), um die Kommunikation zwischen Aktoren und Sensoren zuverlässig zu ermöglichen. Verwendet werden aber auch Funksysteme (darunter ZigBee, Z-Wave, EnOcean oder KNX-RF. Mit ihnen können Gebäude auch im Nachhinein automatisiert werden, ohne aufwändige Verkabelung.
Automatische Raumklimaregelung erhöht Hygiene in Gebäuden
Neben erhöhtem Komfort und besserer Luftqualität, profitieren Nutzer von Gebäuden mit automatischer Raumklimaregelung auch durch verbesserte Hygiene. Müssen Fenster und Türen nicht mehr von Hand geöffnet werden, können keine Keime über die Hände übertragen werden. Zudem wird davon ausgegangen, dass in geschlossenen Räumen, die nicht ausreichend und regelmäßig gelüftet werden, die Ansteckungsgefahr mit Viren erhöht ist. Eine effiziente Raumklimaregelung wirkt diesem Punkt wirkungsvoll entgegen und sichert eine hohe Luftqualität mit ausreichend Frischluft.
Lernen Sie mehr über unsere GEZE-Lösungen, um die Hygiene in Gebäuden einfach und komfortabel zu verbessern. Wir bieten Ihnen von berührungslosen Näherungstaster bis hin zu automatischen Tür- und Fenstersystemen viele innovative Lösungen für verbesserte Hygiene und erhöhten Nutzerkomfort.
HIER GEHT’S ZU UNSEREN HYGIENE-LÖSUNGENMerkmale einer Raumklimaregelung
- In Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Temperatur, CO2-Gehalt, Luftfeuchtigkeit und Anwesenheit entscheidet die Steuerung für jeden einzelnen Raum, wie die verschiedenen Komponenten (Fensterantriebe, Jalousien, Heizung, Klimaanlage etc.) angesteuert werden.
- Nutzung der Sonnenenergie oder Vermeidung von Wärmelasten durch solare Einträge
- Die Bündelung in einer intelligenten Steuerung steigert die Effizienz der einzelnen Komponenten. So wird z.B. die Klimaanlage nur dann in Betrieb genommen, wenn eine natürliche Belüftung nicht wirkungsvoll genug ist und wenn alle Fenster – vollautomatisch – geschlossen sind.
- Schutz des Inventars vor Witterungseinflüssen: Sobald Niederschlag, kritische Windbedingungen erkannt werden, schließen Fenster automatisch.
- Durch die intelligente Steuerung sind z.B. Fenster nur dann offen, wenn die äußeren Einflüsse es zulassen – und wenn es gewünscht ist. So gehören vergessene, über Nacht geöffnete Fenster der Vergangenheit an.
- Wettermodule melden rechtzeitig Wind, Niederschlag oder Eisbildung und sorgen dafür, dass der Sonnenschutz rechtzeitig vor Beschädigungen eingezogen wird.
- Durch automatische Lüftung bei zu hoher Luftfeuchtigkeit wird die Bildung von Schimmel vermieden.
- Wohlbefinden, thermische Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit durch angenehme Lichtverhältnisse, Luftqualität und Temperatur
- Unnötig starke und nicht bedarfsgerechte Lüftung wird vermieden.
- Toleranz für Benutzereingriffe: Nutzer haben die Möglichkeit z.B. Temperatur, Licht und Lüftung zu verändern.
Das System sorgt später dafür, alles wieder in den Ausgangszustand zurück zu setzten, falls der Benutzer dies vergessen sollte.
- Regelmäßige Frischluft in geschlossenen Räumen senkt Ansteckungsgefahr über Aerosole
- Übertragung von Viren über die Hände wird vermieden, wenn Fenster nicht mehr manuell geöffnet werden müssen
GEZE Lüftungs- und Raumklimasteuerung
Die GEZE Raumklimaregelung zur kontrollierten natürlichen und energiesparenden Lüftung ergänzt das GEZE Fensterantriebs- und RWA-Programm. Auch die RWA-Systeme sind durch Sensoren und Steuerungselemente erweiterbar und lassen sich in Gebäudeleitsysteme integrieren.
KNX-Systeme zur Raumklimaregelung
Über das Schnittstellenmodul IQ box KNX ermöglicht GEZE die einfache Integration der automatisierten Fensterantriebe in KNX-Umgebungen – für ein intelligentes Zusammenspiel von Fensterantrieben und Sensoren. Auch weitere KNX-fähige Systeme und Antriebe oder Gebäudetechnikkomponenten wie Sonnenschutzsysteme, Heizungsregelungen oder Klimaanlagen können an die GEZE Raumklimaregelung angebunden werden.
Intelligente IQ windodrive RWA- und Lüftungssysteme
Die Produktfamilie IQ windowdrive bietet eine intelligente Antriebssteuerung für kraftbetätigte Fenster in Gebäuden, die von vielen Personen genutzt werden. Die Fensterantriebe sorgen für sicheren RWA- und Lüftungsbetrieb. Die Ansteuerung der GEZE IQ windowdrive Kettenantriebe im Lüftungsbetrieb wird durch das IQ gear Schnittstellenmodul möglich.
GEZE bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Automatisierung von Raumklima-Komponenten. Unsere vollautomatische Steuerung ist objektspezifisch äußerst flexibel und einfach erweiterbar.
Sven Kuntschmann, Segmentleiter FenstertechnikBACnet-basierte Vernetzung
Mit dem Schnittstellenmodul IO 420 werden alle GEZE Systemkomponenten zu "Netzwerkern". Automatische Türsysteme, Lüftungstechnik und RWA sowie Sicherheitssysteme, lassen sich zur Automatisierung ihrer Funktionen über BACnet in die übergeordnete Gebäudeleittechnik integrieren. Damit leistet GEZE einen Beitrag zu einem Smart Building durch intelligente Gebäudevernetzung.
Da die Anforderungen an Raumklimaregelungen und ausgeklügelte Lüftungssteuerungen sehr unterschiedlich sind, werden diese Lösungen je nach Bauobjekt individuell projektiert. Das GEZE Customer Solution Team hilft gerne bei Konzept und Planung.
Das GEZE Leistungs- und Produktangebot für die Raumklimaregelung
- Antriebssysteme zur Be- und Entlüftung
- Lüftungslösungen: einfache Auf/Zu-Steuerung einzelner Fenster oder Fenstergruppen bis hin zu umfangreichen Zentralsteuerungen
- Komfortlösungen für automatisches Lüften in Abhängigkeit von Witterung, Temperatur und Luftqualität
- Einfache funkbasierte Lösungen für Einzelräume bis zu komfortablen Raum-/Gebäudesteuerungen ansteuerbar über ein modernes Touch Display
- Intelligente RWA-Steuerzentralen ermöglichen ebenfalls Lüftungsfunktionen
Zum Schnittstellenmodul GEZE IQ box KNX
Systembeispiel: Sporthalle mit RWA und Raumklimaregelung
Schema Raumklimaregelung in einer Sporthalle © Elsner Elektronik GmbH / GEZE GmbH
Als Beispiel dient ein Gebäude mit verschiedensten Räumen: Sporthalle, Eingangsbereich, Technikraum, Umkleideräume und Duschräume.
Raumklimaregelung
- Optimales Raumklima in der Sporthalle für die Hallennutzer, da abhängig von der Luftqualität (Mief), Luftfeuchtigkeit (Schweiß) und Temperatur "frische" Luft zugeführt wird.
- Manueller Eingriff möglich, wenn die Automatikfunktionen nicht den Bedürfnissen entsprechen.
- Bei Regen und Starkwind schließen alle Fenster automatisch durch einen Regen-/Windsensor auf dem Dach, wodurch das Inventar geschützt wird.
- Das automatisierte Lüften bietet Komfort für die Nutzer, vermeidet Schimmelpilze und damit gesundheitliche Belastungen oder vorzeitigen Sanierungsbedarf.
- Das automatische Schließen der Fenster außerhalb der Betriebszeiten schützt vor Einbruch und benötigt keinen zusätzlichen Eingriff durch den Hausmeister.
Der Rauch- und Wärmeabzug (RWA) gewährleistet
- Personenschutz (Rauchfreihaltung von Rettungswegen)
- Umweltschutz (Verminderung der Umweltschäden durch minimierten Löschmitteleinsatz)
- Sachwerteschutz: (Erhaltung der Bausubstanz durch eine Minimierung der Thermischen Belastung und Ventilierung des Brandes)
- In der Fassade der Halle sind motorisierte nach außen öffnende Oberlicht-Fenster integriert.
- Im Normalbetrieb wird die Halle automatisch in Abhängigkeit von Innen- und Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität (CO2) über die Oberlicht-Fenster belüftet.
- Über Lüftungstaster können die Oberlicht-Fenster in getrennten Gruppen auch manuell geöffnet oder geschlossen werden.
- Die Fassade ist mit Jalousien zur Beschattung ausgestattet, die in Abhängigkeit von Helligkeit und Sonnenstand automatisch ausfahren, aber nicht mit den Oberlichtern kollidieren.
- Im Dach der Halle sind motorisch angetriebene Dachfenster angebracht, die bei Rauchentwicklung öffnen und den Rauch aus der Halle leiten (RWA).
- Über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) wird sichergestellt, dass 230 V Geräte (Jalousien) im Brandfall sicher auffahren(RWA).
- Die Gebäudeeingangstür, die Verbindungstür zum Gang und die Tür zur Sporthalle, dienen als Nachstromöffnung (RWA).
- Im Eingangsbereich sind motorisch betriebene Fassadenfenster.
- Fenster werden manuell über Taster bedient und schließen spätestens außerhalb der Betriebszeiten automatisch.
- Im Technikraum ist ein motorisch bedientes Fassadenfenster.
- Das Fenster wird manuell über einen Taster bedient und schließt automatisch nach einer voreingestellten Zeit (z.B. 30 Minuten).
- In den Duschräumen sind je zwei motorisch bediente Oberlichter.
- Oberlichter werden in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit sowie der Innen- und Außentemperatur gesteuert.
- Fenster können zusätzlich manuell über Taster bedient werden.
- Schimmelbefall kann vermieden werden.
- In den Umkleideräumen sind je zwei motorisch bediente Oberlichter.
- Oberlichter werden in Abhängigkeit von der Luftqualität, Luftfeuchte sowie der Innen- und Außentemperatur gesteuert.
- Fenster können zusätzlich manuell über Taster bedient werden.
Produktvideo

GEZE Kettenantrieb Powerchain für die automatische Raumlüftung
Ausgefeilte Lösungen aus einer Hand
GEZE Raumklimaregelungen sind kundenspezifische Applikationen bestehend aus kombinierten RWA- und Lüftungssystemen. Mit Customer Solutions von GEZE profitieren Sie von ausgefeilten, individuellen Lösungen, die bestmögliche Sicherheit und Komfort bieten. Und das komplett aus einer Hand. Für alle Fragen steht von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme ein Ansprechpartner zur Verfügung.
- Natürliche automatische Lüftung hat eine sehr hohe Akzeptanz bei Endnutzern, insbesondere wenn sie manuell eingreifen können (z.B. durch lokale Lüftungstaster).
- Ein Lüftungskonzept auf Basis einer natürlichen Lüftung minimiert oder vermeidet die Planung von Lüftungsschächten im Gebäude. Im Vergleich zur maschinellen Lüftung sind keine zusätzlichen Lüftungs-Öffnungen in der Fassade notwendig und beeinflussen so die architektonische Gestaltung der Fassade nicht.
- Geräuscharmer Betrieb (keine Ventilatoren-Geräusche)
- Geringere Investitions- , Installations- und Wartungskosten als bei maschinellen Lüftungsanlagen.
- Beratungsfreundlich, planungssicher, skalierbar:
mit den kompakten Antriebssteuermodulen lassen sich verschiedene Lüftungskonzepte (Einzel-, Gruppen-, Zentralsteuerungen) einfach planen und skalieren.
Architektenhotline
Über unsere GEZE Architektenhotline erhalten Sie Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 bis 15:00 Uhr detaillierte Informationen und Beratung zu unseren Produkten und deren Einsatz durch unsere Objektberater. Rufen Sie uns einfach an unter der Telefonnummer +49 (0)7152/203-112.
Montage, Inbetriebnahme und Betrieb leicht gemacht
Wir bieten eine einfache Montage und Inbetriebnahme, z.B. durch Schaltbild und Beschreibung auf einzelnen Antriebssteuerungen. Dadurch verringern sich Fehlerquellen und der Anschluss geht schnell. Die Skalierbarkeit der Steuerung ermöglicht maximale Flexibilität und die Ersatzteile können im Servicefahrzeug gelagert werden, da nur wenige Steuerungstypen im Einsatz sind.
Komfort und Freiheit
GEZE ist der Partner in jeder Planungsstufe. Von der ersten Beratung, über die Montage bis hin zum After-Sales. Durch unser Branchen-Know-how können wir zielgerichtet einzelne Objektlösungen schnell beraten, da die Ansätze hier meist sehr ähnlich sind.
Im Betrieb stehen GEZE Raumklimaregelungen für:
Komfort
- automatische Lüftung und manueller Eingriff möglich
- intuitive zentrale Steuerung über ein modernes Touch-Display oder einfach durch lokale Taster (abhängig von der Lösung)
Freiheit
- "echte" Frischluft
- manueller Eingriff über Taster