Suche

128 Ergebnisse gefunden

Benutzerhandbuch Revo.PRIME
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch Revo.PRIME

Benutzerhandbuch  Revo.PRIME Inhaltsverzeichnis Ausgelieferte Anlage … Revo.PRIME Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme der Tür dieses Benutzerhandbuch genau lesen und beachten. Folgende Sicherheitshinweise immer beachten: àà Gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der EN 16005 muss vor der Inbetriebnahme der Türanlage eine Sicherheitsanalyse durchgeführt und die Türanlage gemäß der CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG gekennzeichnet werden. XX Sicherstellen, dass beim Betrieb der Anlage die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die Norm EN 16005 eingehalten werden. XX Ergänzende nationale und europäische Richtlinien beachten. XX Von GEZE vorgeschriebene Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen einhalten. àà Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, die von GEZE autorisiert sind. Der Schutzleiter muss angeschlossen sein. àà Die Haube/Abdeckung darf nur eine von GEZE autorisierte Fachkraft öffnen. àà Bei eigenmächtigen Veränderungen an der Anlage übernimmt GEZE keine Haftung für daraus resultierende Schäden. àà Die Türanlage ist ausschließlich für den Einsatz in Eingangs- und Innenbereichen des Fußgängerverkehrs in gewerblichen Betriebsstätten und öffentlichen Bereichen geeignet. àà Der Betreiber ist verantwortlich für den sicheren Betrieb der Anlage. Sollten Sicherheitseinrichtungen verstellt sein und nicht mehr ihren vorbestimmten Zweck erfüllen, ist ein Weiterbetrieb nicht gestattet. Den Servicetechniker umgehend informieren. àà Bei Glasbruch (Decke, Flügel oder Trommelwand) Tür sofort außer Betrieb setzen und das Betreten durch geeignete Maßnahmen (z. B. Absperrband) unterbinden. Servicetechniker verständigen. àà Die Gläser der Trommelwand und der Drehflügel müssen durch geeignete Maßnahmen möglichst in Blickhöhe gekennzeichnet sein, um ein Anstoßen von Personen zu verhindern. àà Beim Auslösen einer Sicherheitsfunktion kann die Türe unerwartet stoppen. Es ist möglich, dass Personen auf einen stehenden Türflügel auflaufen und sich anstoßen. àà Beim Umschalten in die Betriebsart Nacht muss sich der Betreiber versichern, dass keine Personen im Türsystem eingeschlossen worden sind.

(PDF | 717 KB)
Benutzerhandbuch GCER 300 I/O Box
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch GCER 300 I/O Box

Benutzerhandbuch 185719-00_GCER300_IO-Box_Benutzerhandbuch_20210423 … Lieferumfang ▪ ▪ GEZE GCER 300 I/O Box (ID 185707) GEZE GCER 300 I/O-Box Benutzerhandbuch 185719-00_GCER300_IO-Box_Benutzerhandbuch_20210423

(PDF | 553 KB)
Benutzerhandbuch Inbetriebnahme-Anleitung GEZEconnects
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch Inbetriebnahme-Anleitung GEZEconnects

Benutzerhandbuch EN Commissioning instructions/ User manual FR Manuel de mise en service/ Manuel de l’utilisateur  GEZEconnects Inhaltsverzeichnis

(PDF | 605 KB)
Benutzerhandbuch ECturn & ECturn Inside
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch ECturn & ECturn Inside

Benutzerhandbuch  ECturn & ECturn Inside Inhaltsverzeichnis … Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme der Tür dieses Benutzerhandbuch genau lesen und beachten. Ferner insbesondere die folgenden Sicherheitshinweise immer beachten: àà Vorgeschriebene Montage, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten müssen von Sachkundigen durchgeführt werden, die von GEZE autorisiert sind. àà Für sicherheitstechnische Prüfungen sind die länderspezifischen Gesetze und Vorschriften zu beachten. àà Eigenmächtige Änderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für resultierende Schäden aus. àà Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. àà Auch für Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur GEZE-Originalteile verwendet werden. àà Der Anschluss an die Netzspannung muss von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Netzanschluss und Schutzleiterprüfung entsprechend DIN VDE 0100-610 durchführen. Ausnahme: Wird der Drehtürantrieb ECturn mit dem montierten Netzstecker an die Netzspannung angeschlossen, braucht der Anschluss nicht von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. àà Als netzseitige Trennvorrichtung einen bauseitigen 10-A-Sicherungsautomat verwenden. àà Den Programmschalter vor unberechtigtem Zugriff schützen. àà Falls ein Akku angeschlossen ist: àà Funktion des Akkus monatlich prüfen. àà Defekte Akkus der Wiederverwertung zuführen. àà Werden im Erfassungsfeld der Sicherheitssensoren Veränderungen vorgenommen (z. B. Gegenstände dazugestellt oder entfernt): àà Antrieb neu einlernen. àà Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezifischen Vorschriften beachten, insbesondere: àà BGR 232 „Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen, Tore“ àà EN 16005 „Kraftbetätigte Türen – Nutzungssicherheit – Anforderungen und Prüfverfahren“ àà VDE0100; Teil 600 „Errichten von Niederspannungsanlagen“ àà Unfallverhütungsvorschriften, insbesonderen BGV A1 „Grundsätze der Prävention“ und BGV A2 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“. àà Bzgl. der Rettungswegbreiten ist die jeweilige Landesbauordnung zu beachten. … Tür im normalen Betrieb Im normalen Betrieb wird die Tür automatisch geöffnet und geschlossen. Sonderfälle In bestimmten Fällen (z.B. Sonderverdrahtung, spezielle Funktionseinstellungen/Parameter, Sondersoftware) können Abweichungen von den Angaben dieses Benutzerhandbuchs auftreten. XX Fragen Sie in diesen Fällen den verantwortlichen Servicetechniker. Was passiert? Ein Ansteuerelement (Taster, Schalter oder Bewegungsmelder) wird ausgelöst. Sicherheitssensor Schließen (SIS) spricht bei geöffneter Tür an (z. B. Lichttaster). Sicherheitssensor Schließen (SIS) spricht bei sich schließender Tür an. Sicherheitssensor Öffnen (SIO) spricht bei sich öffnender Tür an. Sicherheitssensor Öffnen (SIO) spricht bei geschlossener Tür an. Eine Person bewegt sich auf die geöffnete Tür zu und ein Bewegungsmelder spricht an. Eine Person bewegt sich auf die sich schließende Tür zu und ein Bewegungsmelder spricht an. Tür trifft beim Öffnen auf ein Hindernis. Der Sicherheitssensor Öffnen wurde nicht aktiviert. Was macht die Tür? Tür öffnet, wartet die Offenhaltezeit ab und schließt wieder. Tür bleibt geöffnet. Abhängig von der Parametereinstellung öffnet die Tür sofort wieder oder stoppt. Tür stoppt und bleibt in Position bis zum Ende der Ansteuerung (Tür öffnet) bzw. bis zum Ende der Offenhaltezeit (Tür schließt). Tür bleibt geschlossen. Tür bleibt geöffnet. Tür öffnet sofort wieder. Tür bleibt stehen, wartet und versucht nochmals mit reduzierter Kraft in die Offenlage zu fahren. Danach schließt die Tür wieder. Tür trifft beim Schließen auf ein Hindernis. Der Sicherheits- Tür öffnet sofort wieder, wartet die Offenhaltezeit ab und sensor Schließen wurde nicht aktiviert. schließt mit verringerter Geschwindigkeit. Bei Nutzung des Türschließerbetriebs mit deaktiviertem Sicherheitssensor Schließen drückt der Antrieb mit der eingestellten Kraft gegen das Hindernis. Zusätzliche Türfunktionen Schalter/Taster/Aktion Stopp-Schalter Was bewirkt der Schalter/Taster? Tür stoppt sofort (in jeder Betriebsart) und hält Position, bis der Stopp-Schalter entriegelt wird. Kontaktgeber Berechtigt (KB) (z. B. Schlüsseltaster außen) Tür öffnet einmal und schließt nach Ablauf der Offenhaltezeit wieder. Die eingestellte Betriebsart bleibt erhalten. 10 ECturn & ECturn Inside Beschreibung Schalter/Taster/Aktion Schlüsseltaster des Displayprogrammschalters Was bewirkt der Schalter/Taster? Ist ein Schlüsseltaster am Displayprogrammschalter angeschlossen, kann mit diesem die Bedienung des Displayprogrammschalters gesperrt bzw. freigegeben werden. Ansteuerelement mit Funkplatine Tür öffnet einmal und schließt nach Ablauf der Offenhaltezeit. Die eingestellte Betriebsart bleibt erhalten. Wird die Taste im Funkkanal

(PDF | 556 KB)
Benutzerhandbuch Spotfinder
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch Spotfinder

SPOTFINDER ACCESSORY - ACCESSOIRE - ZUBEHÖR - ACCESSORIO LED LED + BUZZER UK When switching ON, the GREEN LED lights up. You can choose between two positions: LED-signal only or both LED-signal and BUZZER tone. Note that the SPOTFINDER deactivates itself after 45 seconds without detection of IR-light. To reactivate, switch OFF and ON again. F En activant, la LED VERTE s'allume. Vous pouvez choisir entre … positions : LED uniquement ou LED et BUZZER. Notez que le SPOTFINDER se désactive après 45 secondes sans détection de lumière IR. Pour le réactiver, il suffit d'éteindre et de rallumer. Beim Einschalten leuchtet die GRÜNE LED auf. Sie können zwischen … Positionen wählen: nur LED-Signal oder sowohl LED als BUZZERSignal (Summer). Beachten Sie, dass der SPOTFINDER sich nach 45 Sekunden ohne IR-Erfassung deaktiviert. Zum Reaktivieren, einfach ausund wieder einschalten. D I Una volta acceso (ON), la LED verde si accende. Potete scegliere tra due posizioni: LED solo segnale o LED segnale e BUZZER (cicalino). Nota: lo SPOTFINDER si disattiva da solo dopo 45 secondi in caso di non rilevazione. Per riattivarlo, passate di nuovo da OFF in ON. LED and BUZZER 1/2 Example for ACTIV on sliding door UK F D I To position the safety curtains correctly, put the SPOTFINDER flat on the floor and against the door as shown above. Adjust the safety curtains until the ORANGE LED lights up and/or until the BUZZER beeps. Pour un positionnement correct des rideaux de sécurité, mettez le SPOTFINDER par terre et contre la porte comme ci-dessus. Ajustez les rideaux de sécurité jusqu'à ce que la LED ORANGE s'allume et/ou jusqu'au signal du BUZZER. Um die Lichtvorhänge korrekt zu positionieren, legen Sie den SPOTFINDER flach auf den Boden und gegen die Tür wie oben abgebildet. Bewegen Sie die Lichtvorhänge bis die ORANGE LED aufleuchtet und/oder bis der BUZZER-Ton ertönt. Per posizionare correttamente la tenda di sicurezza, mettere lo Spotfinder a terra e contro la porta come indicato. La regolazione della tenda di sicurezza sarà completata quando la LED ARANCIONE si accenderà e/o il cicalino suonerà. Replacing batteries ORANGE LED FLASHING ALKALINE AAA – LR03 Tips UK F D … / V2 – … I Avoid long exposure to bright sunlight and/or moisture! Evitez l'exposition au soleil et/ou à l'humidité pendant trop longtemps! Das Gerät nicht zu lange Sonne und Feuchtigkeit aussetzen! Evitare lunghe esposizioni ai raggi solari e/o all’umidità! Material-Nr. 112923 Änd.-St. 00 Keep the photosensitive element and LED clean! Gardez l'élément photosensible et la LED propres! Das lichtempfindliche Element und die LED sauber halten! Pulire regolarmente le parti fotosensibili e le LED! Zeichnungs-Nr. 70705-9-9513 Remove batteries before long-time storage to prevent leaking! Retirez les piles lors d'un stockage prolongé pour éviter qu'elles ne coulent! Um Auslaufen der Batterien zu vermeiden, diese vor längerer Lagerung entfernen! Togliere le batterie in caso di un lungo periodo di inutilizzo per evitare perdite di liquidi! Printed in Germany Änderungen vorbehalten 2/2

(PDF | 322 KB)
Benutzerhandbuch  Anpassungen bzw. Ergänzungen   für Slimdrive SL-RD
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch Anpassungen bzw. Ergänzungen für Slimdrive SL-RD

Benutzerhandbuch für Slimdrive SL-RD …  Slimdrive SL-RD In dieser Dokumentation werden Ergänzungen und Anpassungen des Benutzerhandbuchs aufgeführt, in denen sich der Slimdrive SL RD vom herkömmlichen Slimdrive SL unterscheidet. Das Benutzerhandbuch für den Slimdrive SL liegt dem Antrieb bei. Ergänzungen zu Kapitel 4, Seite

(PDF | 694 KB)
Benutzerhandbuch GEZE-SecuLogic  TE 210 Set
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch GEZE-SecuLogic TE 210 Set

Benutzerhandbuch DE Mat.-Nr. 103718 L IN TAIW AN Inhalt … betätigen Kurzzeitentriegeln einer Türzentrale Die Kutzzeitverriegelung ist nur bei einer verriegelten Tür möglich. Die Dauer der Kurzzeitentriegelung wird an der jeweiligen Türzentrale eingestellt (siehe Benutzerhandbuch TZ210).

(PDF | 747 KB)
Benutzerhandbuch TSA 325 NT  Karusseltüren
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch TSA 325 NT Karusseltüren

Benutzerhandbuch  TSA 325 NT Inhaltsverzeichnis Ausgelieferte Anlage … TSA 325 NT Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme der Tür dieses Benutzerhandbuch genau lesen und beachten. Folgende Sicherheitshinweise immer beachten: XX Sicherstellen, dass beim Betrieb der Anlage die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die Norm EN 16005 eingehalten werden. XX Ergänzende nationale und europäische Richtlinien beachten. XX Von GEZE vorgeschriebene Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen einhalten. àà Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, die von GEZE autorisiert sind. Der Schutzleiter muss angeschlossen sein. àà Die Haube/Abdeckung darf nur eine von GEZE autorisierte Fachkraft öffnen. àà Bei eigenmächtigen Veränderungen an der Anlage übernimmt GEZE keine Haftung für daraus resultierende Schäden. àà Die Türanlage ist ausschließlich für den Einsatz in Eingangs- und Innenbereichen des Fußgängerverkehrs in gewerblichen Betriebsstätten und öffentlichen Bereichen geeignet. àà Der Betreiber ist verantwortlich für den sicheren Betrieb der Anlage. Sollten Sicherheitseinrichtungen verstellt sein und nicht mehr ihren vorbestimmten Zweck erfüllen, ist ein Weiterbetrieb nicht gestattet. Den Servicetechniker umgehend informieren. àà Gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der EN 16005 muss vor der Inbetriebnahme der Türanlage eine Sicherheitsanalyse durchgeführt und die Türanlage gemäß der CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG gekennzeichnet werden. àà Bei Glasbruch (Decke, Flügel oder Trommelwand) Tür sofort außer Betrieb setzen und das Betreten durch geeignete Maßnahmen (z. B. Absperrband) unterbinden. Servicetechniker verständigen. àà Beim Auslösen einer Sicherheitsfunktion kann die Türe unerwartet stoppen. Es ist möglich, dass Personen auf einen stehenden Türflügel auflaufen und sich anstoßen. àà Die Gläser der Trommelwand und der Drehflügel müssen durch geeignete Maßnahmen möglichst in Blickhöhe gekennzeichnet sein, um ein Anstoßen von Personen zu verhindern. àà Beim Umschalten in die Betriebsart Nacht muss sich der Betreiber versichern, dass keine Personen im Türsystem eingeschlossen worden sind.

(PDF | 267 KB)
Benutzerhandbuch  GEZE SECULOGIC  Rettungswegsystem  Tableaueinheit TE 220
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch GEZE SECULOGIC Rettungswegsystem Tableaueinheit TE 220

Benutzerhandbuch mit Kabel und Anschlussplan TE 220 Inhaltsverzeichnis … Zu diesem Dokument Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung der GEZE-SecuLogic Tableaueinheit TE 220. Montage und Inbetriebnahme der Fenster und Türen sind nicht Bestandteil dieses Benutzerhandbuchs. … Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme müssen Bus-Adressen für die angeschlossenen Türen und Fenster vergeben werden. Bei Verwendung des IO 420 muss zusätzlich der Modultyp und die Konfiguration festgelegt werden. Anschließend wird die Tableaueinheit zugeordnet und konfiguriert. Steuerung TZ 320 Inbetriebnahmeschritte XX Bus-Adresse vergeben XX Tableaus zuordnen XX Bus-Adresse vergeben XX Tableaus zuordnen XX Bus-Adresse vergeben XX Modultyp und Konfiguration festlegen XX Tableaus zuordnen DCU 1xx/DCU 2xx Alle nicht busfähigen Antriebe über IO 420 Die Inbetriebnahme der Steuerungen TZ 320, DCU 1xx und DCU 2xx ist im jeweiligen Benutzerhandbuch beschrieben.

(PDF | 2 MB)
Benutzerhandbuch MBZ 300 Konfigurationssoftware 2.8
Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch MBZ 300 Konfigurationssoftware

Benutzerhandbuch Konfigurationssoftware Programm zur Konfiguration von RWA-Anlage bestehend aus Komponenten der Baureihe MBZ 300 Softwareversion … Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Bedienung der GEZE-MBZ 300 Konfigurationssoftware.

(PDF | 6 MB)