Suche
Filter
Auswahl zurücksetzen- Produktdatenblatt (815)
- Einbauzeichnung (761)
- Montageanleitung (249)
- Ausschreibungstexte (147)
- Produktmaßzeichnung (144)
- Kabelplan (113)
- Leistungserklärungen (76)
- 3D Modell (76)
- Zertifikat (70)
- Konformitätserklärung (47)
- Umweltdeklaration (38)
- Anschlussplan (31)
- Benutzerhandbuch (25)
- Flyer/Folder (20)
- Beiblatt (16)
- Produktprospekt (16)
- Einbauerklärung (12)
- Prüfbescheinigung (12)
- Baumusterprüfbescheinigung (9)
- AGB / Datenschutz (5)
- Software (4)
- Bescheinigung (4)
- Lieferanteninformation (4)
- Kundeninformation (4)
- Produktaufnahme (3)
- Sicherheitsanalyse (1)
- Gutachten / Stellungnahmen (1)
2703 Ergebnisse gefunden
Obenliegende Türschließer mit Gestänge
(PDF | 7 MB)
GC 304 R
GC 304 R 130823-03 … V1 – … GC 304 R Inhaltsverzeichnis Symbole und Darstellungsmittel … Produkthaftung … 2 … Sicherheit … Bestimmungsgemäße Verwendung … Sicherheitshinweise … Sicherheitsbewusstes Arbeiten … Umweltbewusstes Arbeiten … 2 Beschreibung … Lieferumfang … 3 Arbeiten vor der Montage … Antrieb montieren … Positionierung des Sensors … 4 Montage … Montage ohne Zubehör … Montage mit Deckeneinbausatz … 10 Montage mit Regenabdeckung … 12 Verkabelung … 13 … Inbetriebnahme … 14 … Einstellungen … 15 … Fehlermeldungen und -behebung … 16 … Technische Daten … 18 … Zubehör / Ersatzteile … 19 GC 304 R Sicherheit Symbole und Darstellungsmittel Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. XX Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. XX Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind. Produkthaftung Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. … Sicherheit … Bestimmungsgemäße Verwendung Der Bewegungsmelder GC 304 darf nur zur Ansteuerung von automatischen Schiebe-, Rundschieb-, Falt-, Dreh- oder Karusselldrehtüren mit GEZEAntrieben verwendet werden. GC 304 R (in Flucht richtung) … Sicherheit … GC 304 R Sicherheitshinweise àà Vorgeschriebene Montage, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten müssen von Personen durchgeführt werden, die von GEZE autorisiert sind. Jeglicher Reparaturversuch durch unbefugtes Personal annuliert die werksseitige Garantie. àà Das Gerät darf nur unter Sicherheitskleinspannung (SELV) mit sicherer elektrischer Trennung betrieben werden. àà Für sicherheitstechnische Prüfungen sind die länderspezifischen Gesetze und Vorschriften zu beachten. àà Eigenmächtige Änderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für resultierende Schäden aus und die Zulassung für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen erlischt. àà Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. àà Für Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur GEZE-Originalteile verwendet werden. àà Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezifischen Vorschriften beachten, insbesondere: àà ASR A1.7 „Türen und Tore“ àà DIN 18650 „Schlösser und Beschläge – Automatische Türsysteme“ àà DIN EN 16005 „Kraftbetätigte Türen – Nutzungssicherheit – Anforderungen und Prüfverfahren“ àà Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGV A1 „Allgemeine Vorschriften“ und BGV A2 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“. àà Die Risikobeurteilung und die Installation des Sensors und des Türsystems gemäß der nationalen und internationalen Vorschriften und Normen zur Türsicherheit fällt in den Verantwortungsbereich des Tür herstellers. àà Andere Anwendungen des Geräts als in dieser Anleitung beschrieben entsprechen nicht dem zugelassenen Zweck und können nicht vom Hersteller garantiert werden. … GC 304 R … Beschreibung Sicherheitsbewusstes Arbeiten àà àà àà àà àà àà àà àà àà … Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern. Schwenkbereich langer Anlagenteile beachten. Haube/Antriebsverkleidungen gegen Herunterfallen sichern. Bei Glasflügeln Sicherheitsaufkleber anbringen. Verletzungsgefahr bei geöffnetem Antrieb. Durch sich drehende Teile können Haare, Kleidungsstücke, Kabel usw. eingezogen werden! Verletzungsgefahr durch nicht gesicherte Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen! Verletzungsgefahr durch Glasbruch! Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten im Antrieb! Verletzungsgefahr durch frei bewegliche Teile während der Montage! Umweltbewusstes Arbeiten àà Bei der Entsorgung der Türanlage die verschiedenen Materialien trennen und der Wiederverwertung zuführen. … Beschreibung Der Radarmelder GC 304 R ist für den Einsatz als Öffnungsimpulsgeber an automatische Türen bestimmt. Über den Doppler-Effekt erkennt der Sensor Bewegungen, wobei zwischen Annäherung und Entfernung zum Melder unterschieden wird. Eine gegenseitige Beeinflussung mehrerer Sensor systeme mit gefährlicher Auswirkung ist nicht möglich. Materialnummer GC 304 R: 130651 … 2 … Anschlussklemme … Radarantenne für breites Feld … Radarantenne für schmales Feld Drucktaster Haube … Arbeiten vor der Montage … Lieferumfang … Arbeiten vor der Montage … Antrieb montieren XX … GC 304 R Sicherstellen, dass die Haube des Türantriebs richtig angebracht und geerdet ist. GC 304 R … Arbeiten vor der Montage Positionierung des Sensors Der GC 304 dient als Ansteuerungssensor bei automatischen Türen. àà Bei Schiebe-, Rundschiebe-, Falt- und Karusselldrehtüren ist der Sensor über der Tür anzubringen. Idealerweise verläuft der Personenstrom direkt auf den Sensor zu. Reicht das Überwachungsfeld nicht über die gesamte Öffnungsweite oder sind Personenströme aus unterschiedlichen Richtungen zu erwarten, können mehrere GC 304 R eingesetzt werden. àà Bei Drehtüren ist der Sensor bandseitig über der Drehachse anzubringen. … Montage … GC 304 R Montage XX XX XX XX … Extreme Vibrationen vermeiden. Den Sensor nicht abdecken. Nähe zu Leuchtstofflampen vermeiden. Nähe zu sich bewegenden Objekten vermeiden. Montage ohne Zubehör XX Rückwand abnehmen. … 1 … XX … Bohrschablone Sensor aufkleben, Löcher für Kabel und Schrauben bohren. GC 304 R Montage XX Kabel einführen und richtig verlegen. XX Verdrahten, siehe Abschnitt „ … Verkabelung“ auf Seite 13. Haube aufsetzen. XX … Montage … GC 304 R Montage mit Deckeneinbausatz … 62 mm Ø 128 mm DOOR SENSOR Ø 190 mm ANTENNA … 1 … 2 … 4 10 … 5 GC 304 R Montage … 6 … 7 … 0° +30° -30° … 10 … 11 Montage … GC 304 R Montage mit Regenabdeckung … 1 … 2 … 4 … 3 … 5 … 6 12 GC 304 R … Montage Verkabelung XX Anschlusspläne der Türantriebe beachten. Bei Ansteuerung ist der Ausgang des GC 304 R geschlossen (am Eingang KI liegen 24 V). XX Die Kontaktart bei KI bzw. KA auf „Schließer“ stellen. GC 304 R 80 mA -UB +UB … WH … BN … GN … KI … GND KA … GND … 24V … 24V 21 KI 23 KA YE … 13 Inbetriebnahme … GC 304 R Inbetriebnahme 4mx 2m 2m x … m … m … m ) " … 1 … 3 … 3 … 0 … 2 … 0 … 2 … 1 … 3 … 3 … 1 … 1 … m … m 15° … 0 … 3 … +15° 0° -15° … 14 30° … 2 … 0 … 2 … 45° … 3 … 1 … 1 … ) " GC 304 R Einstellungen Den Sensor mit Fernbedienung und/oder Drucktaster konfigurieren. Feldgröße Immunitätsfilter Richtungs erkennung Ausgangskonfig. Haltezeit = ! " § $ % & / ( ) XXS XS S > > > > L XL XXL niedrig normal hoch > > > > > höchste uni EM uni WEG bi: keine Richtungserkennung, uni: Richtungserkennung zum Sensor hin, EM & uni EM: Richtungserkennung sogar bei PersoWEG nen mit eingeschränkter Mobilität, uni WEG: Richtungserkennung vom Sensor weg … Sek … Sek … Sek bi uni Öffner XX Schließer … Einstellungen 0,5 Sek … Sek … Sek … Sek … Sek … Sek … Sek Montagehöhe <3m >3m Türsteuerung auto ge offen: der Sensor erfasst ununterbrochen, die LED ist an offen schlos geschlossen: der Sensor ist in Wartestellung und erfasst nicht, sen die LED ist aus Werkseinstellung Auf Werkseinstellungen zurücksetzen oder >2s+ Feldgröße einstellen ...S, XS, XXS ...L, XL, XXL 15 Fehlermeldungen und -behebung GC 304 R Zugangscode Der Zugangscode (1 bis … Ziffern) wird empfohlen bei Sensoren, die nahe beieinander installiert sind. 0-9 0-9 0-9 0-9 Zugangscode speichern Zugangscode löschen … 0-9 0-9 0-9 0-9 Nach Speichern eines Zugangscodes muss dieser Code immer eingegeben werden, um den Sensor zu entriegeln. Falls Sie den Zugangscode vergessen haben: Stromversorgung aus- und einschalten. Nach dem Einschalten haben Sie … Minute Zeit, um den Sensor ohne Eingabe des Zugangscodes zu entriegeln. … Anzeige Fehlermeldungen und -behebung Auswirkung Ursache Beseitigung Die Tür bleibt geschlossen. Die LED ist aus. Die Stromversorgung ist aus. XX Verkabelung und Spannung der Stromversorgung kontrollieren. Der Parameter Türsteuerung (F2) ist auf Wert … (geschlossen) gestellt. XX Den Parameter Türsteuerung (F2) auf Wert … (automatisch) stellen. Die Tür reagiert nicht wie erwartet. Falsche Ausgangskonfiguration am Sensor gewählt. XX Die Ausgangskonfiguration aller Sensoren, die an die Türsteuerung angeschlossen sind, kontrollieren. Die Tür öffnet und schließt zyklisch. Der Sensor sieht die Türbewegung oder wird durch Vibrationen gestört. XX Kontrollieren, ob der Sensor korrekt befestigt ist. Kontrollieren, ob der UniModus gewählt ist. Den Neigungswinkel er höhen. Den Immunitätsfilter erhöhen. Die Feldgröße verkleinern. XX XX XX XX 16 GC 304 R Anzeige Fehlermeldungen und -behebung Auswirkung Ursache Beseitigung Die Tür öffnet sich ohne merklichen Grund. Es regnet und der Sensor erfasst die Bewegung der Regentropfen. XX XX XX Kontrollieren, ob der UniModus gewählt ist. Den Immunitätsfilter er höhen. Eine Regenkappe installieren. Den Antennenwinkel ändern. Die Feldgröße verkleinern. Den Immunitätsfilter er höhen. In Metallumgebungen erfasst der Sensor Objekte, die sich nicht im Erfassungsfeld befinden. XX In Schleusen erfasst der Sensor die Bewegung der gegenüberliegenden Tür. XX Die LED blinkt schnell nach dem Entriegeln. Der Sensor braucht einen Zugangscode zum Entriegeln. XX Der Sensor reagiert nicht auf die Fern bedienung. Die Batterien sind nicht ausreichend geladen bzw. nicht korrekt eingelegt. XX Batterien kontrollieren und/ oder wechseln. Die Fernbedienung ist nicht auf den Sensor ausgerichtet. XX Die Fernbedienung auf den Sensor ausrichten. XX XX XX XX XX Den Antennenwinkel ändern. Die Antenne wechseln. Den Immunitätsfilter er höhen. Den Zugangscode eingeben. Zugangscode vergessen? Stromversorgung aus- und einschalten um den Sensor zu entriegeln. 17 Technische Daten … GC 304 R Technische Daten Technologie: Hyperfrequenz und Mikroprozessor Sendefrequent 24,150 GHz Sendeleistung: < 20 dBm EIRP Dichte der Sendeleistung < … mW/cm2 Erfassungsmodus: Bewegung Min. Erfassungsgeschwindigkeit … cm/s Stromversorgung: 12 V bis 24 V AC ±10 %; 12 V bis 30 V DC +30 % / –10 % Netzfrequenz: 50 Hz bis 60 Hz Leistungsaufnahme <2W Ausgang Relais (Potentialfreie Relaiskontakte) àà Max. Schaltspannung 42 V AC / DC àà Max. Schaltstrom … A (resistiv) àà Max. Schaltleistung 30 W (DC) / 60 VA ( AC) Montagehöhe von 1,8 m bis … m Schutzklasse IP54 Temperaturbereich –20 °C bis +55 °C Abmessungen 120 mm x 80 mm x 50 mm (B x H x T) Neigungswinkel 0° bis 90° senkrecht, –30° bis +30° seitlich Material ABS Gewicht 215 g Kabellänge 2,5 m Normkonformität RED Directive 2014/53/EU, RoHS … 2011/65/EU Nur für EU-Länder: Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) 18 GC 304 R … Zubehör / Ersatzteile Zubehör / Ersatzteile Material-Nr. Fernbedienung 100061 Deckeneinbausatz 130653 Regenabdeckung 130654 19 Germany GEZE GmbH Niederlassung Süd-West Tel. +49 (0) 7152 203 594 E-Mail: leonberg.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6440 E-Mail: muenchen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6840 E-Mail: berlin.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Mitte/Luxemburg Tel. +49 (0) 7152 203 6888 E-Mail: frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung West Tel. +49 (0) 7152 203 6770 E-Mail: duesseldorf.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Nord Tel. +49 (0) 7152 203 6600 E-Mail: hamburg.de@geze.com GEZE Service GmbH Tel. +49 (0) 1802 923392 E-Mail: service-info.de@geze.com Austria GEZE Austria E-Mail: austria.at@geze.com www.geze.at Baltic States – Lithuania / Latvia / Estonia E-Mail: baltic-states@geze.com Benelux GEZE Benelux B.V. E-Mail: benelux.nl@geze.com www.geze.be www.geze.nl Bulgaria GEZE Bulgaria - Trade E-Mail: office-bulgaria@geze.com www.geze.bg China GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn Romania GEZE Romania S.R.L. E-Mail: office-romania@geze.com www.geze.ro GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn Russia OOO GEZE RUS E-Mail: office-russia@geze.com www.geze.ru GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn Scandinavia – Sweden GEZE Scandinavia AB E-Mail: sverige.se@geze.com www.geze.se GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn Scandinavia – Norway GEZE Scandinavia AB avd. Norge E-Mail: norge.se@geze.com www.geze.no France GEZE France S.A.R.L. E-Mail: france.fr@geze.com www.geze.fr Scandinavia – Denmark GEZE Danmark E-Mail: danmark.se@geze.com www.geze.dk Hungary GEZE Hungary Kft. E-Mail: office-hungary@geze.com www.geze.hu Singapore GEZE (Asia Pacific) Pte, Ltd. E-Mail: gezesea@geze.com.sg www.geze.com Iberia GEZE Iberia S.R.L. E-Mail: info.es@geze.com www.geze.es South Africa GEZE South Africa (Pty) Ltd. E-Mail: info@gezesa.co.za www.geze.co.za India GEZE India Private Ltd. E-Mail: office-india@geze.com www.geze.in Switzerland GEZE Schweiz AG E-Mail: schweiz.ch@geze.com www.geze.ch Italy GEZE Italia S.r.l E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it Turkey GEZE Kapı ve Pencere Sistemleri E-Mail: office-turkey@geze.com www.geze.com GEZE Engineering Roma S.r.l E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it Ukraine LLC GEZE Ukraine E-Mail: office-ukraine@geze.com www.geze.ua Korea GEZE Korea Ltd. E-Mail: info.kr@geze.com www.geze.com Poland GEZE Polska Sp.z o.o. E-Mail: geze.pl@geze.com www.geze.pl GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21–29 71229 Leonberg Germany Tel.: 0049 7152 203 … Fax: 0049 7152 203 310 www.geze.com United Arab Emirates/GCC GEZE Middle East E-Mail: gezeme@geze.com www.geze.ae United Kingdom GEZE UK Ltd. E-Mail: info.uk@geze.com www.geze.com
(PDF | 3 MB)Technische Zeichnung GC 304 R
(PDF | 89 KB)
Technische Zeichnung GC 304 SF
(PDF | 91 KB)
Technische Zeichnung Deckeneinbausatz GC 304
(DWG | 120 KB)
Technische Zeichnung Deckeneinbausatz GC 304
(PDF | 84 KB)
Manuelle Lüftungssysteme
(PDF | 6 MB)
Standardkabelplan Slimdrive EMD-F/R 1-flg. DIN rechts
(PDF | 65 KB)
TSA 160 NT, TSA 160 NT F, TSA 160 NT -IS, TSA 160, NT F -IS, TSA 160 NT Z, TSA 160 NT 160 Invers, TSA 160 NT Z Invers
TSA 160 NT TSA 160 NT F TSA 160 NT-IS TSA 160 NT F-IS TSA 160 NT Z TSA 160 NT Invers TSA 160 NT Z Invers 120120-06 DE Montage- und Serviceanleitung TSA 160 NT und Varianten Inhaltsverzeichnis Symbole und Darstellungsmittel … Revisionen und Gültigkeit … Produkthaftung … Mitgeltendes Dokument … 2 … Sicherheitshinweise … Bestimmungsgemäße Verwendung … Sicherheitshinweise … Sicherheitsbewusstes Arbeiten … Prüfung der montierten Anlage … Umweltbewusstes Arbeiten … 2 Werkzeuge und Hilfsmittel … 3 Lieferumfang und Vollständigkeit … Türantrieb TSA 160 NT … Zubehör (Option) … 4 Transport und Lagerung … 5 Produktbeschreibung … Anlagenbeschreibung und technische Daten … Grundaufbau … Montage-, Anschlagarten … 12 … Montage … 14 … Allgemeine Hinweise zur Montage … 14 Anschlagmaße … 16 Antrieb montieren … 24 Erweiterung TSA 160 NT F und TSA 160 NT F -IS … 26 Erweiterung Integrierte Schließfolgeregelung TSA 160 NT -IS, TSA 160 NT F -IS, TSA 160 NT Z -IS, TSA 160 NT IS/TS … 26 TSA 160 NT Invers montieren … 29 … Elektrische Montage und Geräteeinstellungen … 31 … Netzanschluss … 31 Einstellungen … 31 Eintragungen auf dem Typenschild … 35 Haube montieren … 36 … Abschließende Prüfung … 37 … Service und Wartung … 38 … Gefahren bei mechanischem Service … 38 Wartungsarbeiten am TSA 160 NT … 38 Elektrischer Service … 38 Elektrische Fehler … 39 TSA 160 NT und Varianten Symbole und Darstellungsmittel Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. XX Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. XX Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind. Warnsymbol Warnwort WARNUNG Bedeutung Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Weitere Symbole und Darstellungsmittel Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders herausgestellt. Symbol Bedeutung bedeutet „Wichtiger Hinweis“. Informationen zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe. bedeutet „Zusätzliche Information“ XX Symbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun. XX Halten Sie bei mehreren Handlungsschritten die Reihenfolge ein. Revisionen und Gültigkeit Gültig ab Software-Version DCU5 V3.1. Produkthaftung Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Mitgeltendes Dokument àà Anschlussplan Die Pläne unterliegen Änderungen. Nur den neuesten Stand verwenden. … Sicherheitshinweise … Sicherheitshinweise … Bestimmungsgemäße Verwendung TSA 160 NT und Varianten Die Drehtürantriebe TSA 160 NT sind zum automatischen Öffnen und Schließen von Drehflügel-Anschlagtüren bestimmt. Der oben genannte Türantrieb ist geeignet: àà ausschließlich für den Einsatz in trockenen Räumen àà im Eingangs- und Innenbereich des Fußgängerverkehrs in gewerblichen Betriebsstätten und öffentlichen Bereichen àà im Privatbereich Der Türantrieb TSA 160 NT / TSA 160 NT IS/TS àà darf an Flucht- und Rettungswegen eingesetzt werden àà darf nicht an Feuer- oder Rauchschutztüren eingesetzt werden àà darf nicht für den EX-Bereich eingesetzt werden Der Türantrieb TSA 160 NT F / TSA 160 NT F-IS àà ist für den Einsatz an Feuer- oder Rauchschutztüren vorgesehen àà darf an Flucht- und Rettungswegtüren eingesetzt werden àà darf nicht für den EX-Bereich eingesetzt werden Der Türantrieb TSA 160 NT Invers àà ist hauptsächlich für den Einsatz an Fluchttüren und RWA-Zulufttüren vorgesehen àà darf nicht für den EX-Bereich eingesetzt werden Anderer Einsatz als der bestimmungsgemäße Gebrauch, wie z. B. dauerhafter manueller Betrieb, sowie alle Veränderungen am Produkt sind unzulässig. … Sicherheitshinweise àà Vorgeschriebene Montage, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten müssen von Sachkundigen durchgeführt werden, die von GEZE autorisiert sind. àà Für sicherheitstechnische Prüfungen sind die länderspezifischen Gesetze und Vorschriften zu beachten. àà Eigenmächtige Änderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für resultierende Schäden aus und die Zulassung für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen erlischt. àà Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. àà Auch für Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur GEZE-Originalteile verwendet werden. àà Der Anschluss an die Netzspannung muss von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Netzanschluss und Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 0100 Teil 610 durchführen. àà Als netzseitige Trennvorrichtung einen bauseitigen 10-A-Sicherungsautomaten verwenden. àà Den Displayprogrammschalter vor unberechtigtem Zugriff schützen. àà Gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG muss vor Inbetriebnahme der Türanlage eine Gefahrenanalyse durchgeführt werden und die Türanlage gemäß der CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG gekennzeichnet werden. àà Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezifischen Vorschriften beachten, insbesondere: àà ASR A1.7 „Richtlinien für Türen und Tore“ àà DIN 18650 „Schlösser und Beschläge - Automatische Türsysteme“ àà VDE 0100; Teil 610 „Errichten von Niederspannungsanlagen“ àà Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGV A1 „Allgemeine Vorschriften“ und BGV A2 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ àà DIN EN 60335-2-103 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103: Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster“ àà DIN 18263-4 „Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf - Teil 4: Drehflügeltürantriebe mit Selbstschließfunktion“ àà DIN 18040 „Barrierefreies Bauen“ àà Unfallverhütungsvorschriften, insbesonderen BGV A1 „Grundsätze der Prävention“ und BGV A2 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ àà Angegebenen Temperaturbereich beachten. Das Produkt sollte so eingebaut oder verbaut werden, dass ein müheloser Zugriff auf das Produkt bei etwaigen Reparaturen und/oder Wartungen mit verhältnismäßig geringem Aufwand gewährleistet ist und etwaige Ausbaukosten nicht in einem Missverhältnis zu dem Wert des Produkts stehen. … TSA 160 NT und Varianten … Werkzeuge und Hilfsmittel Sicherheitsbewusstes Arbeiten àà Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern. àà Schwenkbereich langer Anlagenteile beachten. àà Arbeiten mit hohem Sicherheitsrisiko (z. B. Montage des Antriebs, der Haube oder der Türflügel) niemals alleine ausführen. àà Für ausreichend Beleuchtung sorgen. àà Haube/Antriebsverkleidungen gegen Herunterfallen sichern. àà Nur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden. Schirme gemäß Anschlussplan auflegen. àà Lose, antriebsinterne Kabel mit Kabelbindern sichern. àà Vor Arbeiten an der Elektrik: àà den Antrieb vom 230-V-Netz trennen und die Spannungsfreiheit prüfen. àà bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ist die Anlage auch bei netzseitiger Freischaltung unter Spannung. àà Für Litzen grundsätzlich isolierte Aderendhülsen verwenden. àà Bei Glasflügeln Sicherheitsaufkleber anbringen, Sicherheitsglas verwenden. àà Verletzungsgefahr bei geöffnetem Antrieb. Durch sich drehende Teile können Haare, Kleidungsstücke, Kabel usw. eingezogen werden! àà Verletzungsgefahr durch nicht gesicherte Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen! àà Verletzungsgefahr durch Glasbruch! àà Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten im Antrieb! àà Verletzungsgefahr durch frei bewegliche Teile während der Montage! … Prüfung der montierten Anlage Maßnahmen zur Absicherung und Vermeidung von Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen: àà Funktion der Sicherheitssensoren und Bewegungsmelder prüfen. àà Schutzleiterverbindung zu allen berührbaren Metallteilen prüfen. àà Sicherheitsanalyse (Gefahrenanalyse) durchführen. … Umweltbewusstes Arbeiten àà Bei der Entsorgung der Türanlage die verschiedenen Materialien trennen und der Wiederverwertung zuführen. àà Batterien und Akkus nicht mit dem Hausmüll entsorgen. àà Bei der Entsorgung der Türanlage und Batterien/Akkuen die gesetzlichen Bestimmungen einhalten. … Werkzeuge und Hilfsmittel Werkzeug Maßband Markierstift Bohrer Gewindebohrer Innensechskant-Schlüssel Kreuzschlitz- und Schraubendreher Körner Hammer Selbstklebeband zur Befestigung der Bohrschablone Abisolierzange Crimpzange für Aderendhülsen Maulschlüssel Größe Ø 4,2 M5 àà … mm àà … mm für Verstellung der Regulierventile Klingenbreiten: 2,5 mm und … mm … mm; für Federverstellung … mm und 10 mm; für Drahtseil-Verstellung (2-flg.) … Lieferumfang und Vollständigkeit … Lieferumfang und Vollständigkeit XX … TSA 160 NT und Varianten Verpackungseinheiten öffnen und auf Vollständigkeit prüfen. Türantrieb TSA 160 NT àà Antriebseinheit àà … Antrieb àà … Satz Befestigungsschrauben àà Bohrschablonen àà Abdeckhaube Bestellabhängig: àà Rollenschiene àà … Schiene àà … Rollenhebel àà … Satz Befestigungsschrauben oder àà Gestänge (Größe je nach Leibungstiefe) … Zubehör (Option) Ansteuerelemente gemäß den Angaben im Anschlussplan. àà Türanschlagpuffer / integrierter Öffnungsbegrenzer (nur für Rollenschiene) àà Montageplatte(n) mit einem Satz Befestigungsschrauben àà Adapter für Gestänge und Sensor àà Achsverlängerung àà Display-Programmschalter àà Serviceterminal ST220 àà Rauchschalterzentrale àà Unterbrechertaster àà IS-Kit für 2-flg. Anlagen Weiteres optionales Zubehör möglich. … Transport und Lagerung àà Der Türantrieb TSA 160 NT ist nicht für harte Schläge oder für den Sturz aus der Höhe gebaut. Nicht werfen, nicht fallenlassen. àà Lagertemperaturen unter –30 °C und über + 60 °C können zu Schäden am Gerät führen. àà Vor Nässe schützen. … TSA 160 NT und Varianten Produktbeschreibung … Produktbeschreibung … Anlagenbeschreibung und technische Daten Die Automatikanlage TSA 160 NT ist ein elektronisch gesteuertes, hydromechanisches System zum Öffnen und Schließen von Drehtüren. Das System wird über dem Türflügel montiert und ist für rechts und links angeschlagene Türen mit ziehender oder drückender Funktion anwendbar, einflügelig oder zweiflügelig mit Zwischenhaube oder durchgehender Haube. Der Drehtürantrieb des TSA 160 NT arbeitet beim Öffnen der Tür elektrohydraulisch. Gleichzeitig zum Öffnungsvorgang speichert eine Feder die zum Schließen erforderliche Energie. Der Schließvorgang wird hydraulisch gesteuert. Der Drehtürantrieb des TSA 160 NT Invers arbeitet beim Schließen der Tür elektrohydraulisch. Gleichzeitig zum Schließvorgang speichert eine Feder die zum Öffnen erforderliche Energie. Der Öffnungsvorgang wird hydraulisch gesteuert. Einsatzbereich TSA 160 NT TSA 160 NT / TSA 160 NT F mit Gestänge TSA 160 NT Z mit Rollenschiene EN-Größe 3–6 3–4 Öffnungsmoment automatisch ca. 150 … 90 Nm ca. 70 … 40 Nm Schließmoment bei geschlossener Tür ca. 20 … 60 Nm ca. … 30 Nm Öffnungszeit* 0–90° Türöffnungswinkel min. … sek. min. … sek. Schließzeit* 90–0° Türöffnungswinkel min. … sek. min. … sek. maximaler Türöffnungswinkel 115° siehe Kapitel … .5 Einsatzbereich TSA 160 NT invers TSA 160 NT Z Invers mit Gestänge TSA 160 NT Invers mit Rollenschiene EN-Größe 3–4 3–6 Schließmoment automatisch 60 … 30 Nm 35 … 20 Nm Öffnungsmoment bei geschlossener Tür 75 … 150 Nm 30 … 60 Nm Öffnungszeit* 0–90° Türöffnungswinkel min. … sek. min. … sek. Schließzeit* 90–0° Türöffnungswinkel min. … sek. min. … sek. maximaler Türöffnungswinkel 115° siehe Kapitel … .5 * Richtwerte - der TSA 160 NT ist ein elektro-hydraulischer Türantrieb. Die maximalen Öffnungs- bzw. Schließ zeiten können durch starkes Schließen der Ventile noch größer gestellt werden … Produktbeschreibung TSA 160 NT und Varianten Maximaler Einsatzbereich TSA 160 NT EN3–6 250 Türmasse/Door weight [kg] 200 150 100 800 900 Türbreite/Door width [mm] 1000 1100 Gestänge Rollenschiene Mechanische Daten àà Abmessungen (H x T x L): 100 mm × 120 mm × 690 mm àà Umgebungstemperaturbereich: –15 °C bis +50 °C àà Antriebsmasse: ca. 13 kg Elektrische Daten àà Netzanschluss: àà Leistungsaufnahme: àà extern anschließbare Geräte: … 230 V, 50 Hz max. 300 W 24 V DC, max. 1200 mA 1200 1300 1400 TSA 160 NT und Varianten Produktbeschreibung … Grundaufbau … .1 Antrieb TSA 160 NT EN 3–6 … 2 … 4 … Seitenplatte Grundplatte Steuerung Hydraulikzylinder Schließmomenteinstellung (bei Invers-Antrieben: Öffnungsmomenteinstellung) Motor Kondensator Pumpe Öffnungsdämpfung (ÖD) (bei Invers-Antrieben: Schließdämpfung (SD)) … 7 … 9 10 Öffnungsgeschwindigkeit (ÖG) (bei Invers-Antrieben: Schließgeschwindigkeit (SG)) Antriebswelle Typenschild Schlageinstellung (SE) (nicht bei Invers-Antrieben) Schließgeschwindigkeit (SG) (bei Invers-Antrieben: Öffnungsgeschwindigkeit (ÖG)) Schließdämpfung (SD) (bei Invers-Antrieben: Öffnungsdämpfung (ÖD)) Netzsicherung TSA 160 EN 3–6: T1.6A 11 12 13 14 15 16 bei Invers-Antrieben Ein zu weit geöffnetes Endschlag-Ventil (SE) führt zu einer Reduzierung der Öffnungskraft. … Produktbeschreibung … .2 TSA 160 NT und Varianten Gestänge Standardgestänge: für Leibungstiefe LT *: àà 0–100 mm àà 100–200 mm àà 200–300 mm àà 300–400 mm * zugelassene Leibung in Verbindung mit Brandschutztüren max. 300 mm Sensorgestänge mit Gestängeadapter: … Gestängeadapter … .3 Rollenschiene mit Rollenhebel Die Montage hängt von der gewählten Anschlagart ab. … Standardrollenschiene mit Rollenhebel: … 2 … 4 Endstück Schiene Rolle Rollenhebel … 1 … 3 Sensorrollenschiene mit Rollenhebel: … 2 … 4 Endkappe Schiene Rolle Rollenhebel … 3 … 1 … 10 TSA 160 NT und Varianten … .4 Produktbeschreibung Montageplatte für Antriebe (Option) Je nach Einbausituation ist eine Montageplatte erforderlich. Generell wird zur Vereinfachung der Montage eine Montageplatte empfohlen. Bei 2-flg. Ausführung auch mit durchgehender Montageplatte oder mit Zwischenmontageplatte möglich. … .5 Türübergangskabel Dient als Leitungsschutz beim Einsatz von beweglichen Teilen zu feststehenden Elementen (Türen, Fenster). … 2 … .6 Seitenteil Türübergangskabel Mutter 2× (rückseitig) Ansteuerelemente (Zubehör) Siehe Anschlussplan TSA 160 NT. … .7 F-Platine als Option … 3 … 2 … 4 … 4 … 2 Abschaltplatine Steuerung DCU5 Ü-Zeichen Reset-Taster Zubehör für TSA 160 NT F Ü-Zeichen Der TSA 160 NT F ist für den Einsatz an Feuer- oder Rauchschutztüren vorgesehen. Zulässige Montageart: àà Kopfmontage Bandgegenseite mit Gestänge (1flg. / 2flg.) im Schließergrößenbereich EN4-6 DIN 18263-4 K-BGS-ST EN4-6 11 Produktbeschreibung … Montage-, Anschlagarten … .1 Einflügelig TSA 160 NT und Varianten Der TSA 160 NT erlaubt die folgenden Anschlagarten, jeweils für Türen DIN links und Türen DIN rechts: Bandseite Bandgegenseite Rollenschiene TSA 160 NT Z / TSA 160 NT Invers Hebellänge 350 max. Leibungstiefe LT 75 mm * max. Türüberschlag Ü 30 mm * Gestänge TSA 160 NT / TSA 160 NT F / TSA 160 NT Z Invers max. Leibungstiefe LT 0–100 mm 100–200 mm 200–300 mm 300–400 mm * je nach Türöffnungswinkel (siehe Kapitel … .5) Ü LT … .2 Türbeschlag Leibungstiefe Zweiflügelig Die zweiflügelige Ausführung verfügt über eine mechanische Schließfolgeregelung. Eine durchgehende Haube und die Montage auf der Bandgegenseite ist alternativ möglich. 12 TSA 160 NT und Varianten … .3 Produktbeschreibung Anschlagarten TSA 160 NT Invers TSA 160 NT Invers im Auslieferungszustand DIN rechts Umbau auf DIN links erforderlich DIN rechts ziehend Bandseite DIN links ziehend Bandseite TSA 160 NT Z invers im Auslieferungszustand DIN rechts Umbau auf DIN links erforderlich DIN rechts ziehend Bandgegenseite DIN links ziehend Bandgegenseite 13 Montage TSA 160 NT und Varianten … Montage … Allgemeine Hinweise zur Montage XX XX XX … .1 Im Anschluss an die Montage die Einstellungen und die Funktionsweise des Antriebs prüfen. Alle Anweisungen beachten. Eine falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen und Schäden am Antrieb führen. Den angegebenen Umgebungstemperaturbereich am Installationsort des Antriebs einhalten (siehe Kapitel … ). Bauseitige Vorbereitung Prüfung der Gegebenheiten und der erforderlichen Platzverhältnisse àà Die Unterkonstruktion muss eine sichere Befestigung des Antriebs gewährleisten. XX Nur geeignete Befestigungsmittel, z. B. Dübel, Einnietmuttern usw. verwenden. XX Bohrungen für Kabeldurchführungen anbringen. XX Kabel lt. Kabelplan verlegen. XX Geplante Anschlagart auf dem Flügel- bzw. Rahmenprofil prüfen (siehe Kap. … ). … .2 Umrüstung auf DIN links Auslieferungszustand ist DIN rechts. Bei Bedarf kann der Antrieb vor Ort auf DIN links umgebaut werden. XX Gehäusedeckel (1) mit Schraubendreher abheben. 14 TSA 160 NT und Varianten Montage TSA 160 NT / TSA 160 NT Z Invers … 2 DIN rechts … 5 … 3 … 2 DIN links … 4 … 6 … 2 … 4 … 5 … Vorgehensweise XX Endschalter (2) abschrauben, Endschalterleiste (4) abschrauben. XX Blaue (5) und gelbe (6) Nockenscheibe demontieren. Dabei schwarze Abdeckklappe (1) leicht zur Seite biegen. XX Blaue (5) und gelbe (6) Nockenscheibe auf die andere Achsseite montieren. XX Kabel (3) der Endschalter (2) in den Kabelkanal verlegen (siehe Zeichnung). XX Endschaltergruppe (2), (4) nach Skizze (siehe oben) montieren. XX Feineinstellung der Nockenscheiben für Endschaltung und Sicherheitssensor durchführen. 15 Montage … .3 TSA 160 NT und Varianten Tür prüfen XX XX XX XX XX Platzverhältnisse prüfen. Tür von Hand öffnen und schließen. Anschlagpuffer setzen. Prüfen, ob Tür in gutem mechanischem Zustand ist und sich leicht bewegen lässt. Prüfen, ob Tür leicht und sicher in und aus der Falle kommt. max. 115° Öffnungswinkel je nach Montageart Beim Einsatz einer TSA 160 NT Invers / TSA 160 NT Z Invers ist ein Anschlagpuffer zwingend notwendig. Beim Einsatz einer TSA 160 NT / TSA 160 NT Z wird ein Anschlagpuffer empfohlen. … Anschlagmaße XX XX XX XX Richtige Anschlagschablone entsprechend der Montageart verwenden. Befestigungsart beachten: Direktbefestigung bzw. mit Montageplatte. Anschlagschablone parallel zur Türoberkante ausrichten. Schablone mit Klebeband gemäß der festgelegten Montageart fixieren. àà Hilfestellung: siehe Tür- und Anschlagart-Skizzen auf der Schablone. Bei nicht glatt schlagenden Türen muss die Schablone längs der Perforierung getrennt bzw. geknickt werden. … .1 Kopfmontage Bandgegenseite mit Gestänge (einflügelig, drückend) Direktbefestigung 625 34 420 … 48 27 27 +X 54 … 44 335 50 … 16 Maßbezug = Bandmitte … Ø 20, verdeckte Kabelführung TSA 160 NT und Varianten Montage Befestigung mit Montageplatte 650 … 20 325 … 3 27 14 +X 29 50 22 29 … 44 335 50 … 2 Maßbezug = Bandmitte Ø 20, verdeckte Kabelführung … Geze-Logo zeigt zur Bandseite Befestigungsloch Ø … Befestigungsloch Ø … Befestigungsloch Ø … Achsverlängerung X = … (ohne Achsverlängerung) 24 mm 30 mm 45 mm Mit 24 mm Achsverlängerung ohne Achsverlängerung 120 40 … 40 … +X … 100 100 120 17 Montage … .2 TSA 160 NT und Varianten Kopfmontage Bandseite mit Rollenschiene einflügelig Direktbefestigung 34 625 420 … 48 21 42 +X 54 … 186 … 453 Maßbezug = Bandmitte … Ø 20, verdeckte Kabelführung Befestigung mit Montageplatte 650 … 20 325 … 3 21 29 +X 29 50 22 29 … 186 … 2 Maßbezug = Bandmitte Ø 20, verdeckte Kabelführung Befestigungsloch Ø … 453 … Geze-Logo zeigt zur Bandseite Achsverlängerung X = … (ohne Achsverlängerung) Befestigungsloch Ø … 24 mm Befestigungsloch Ø … 30 mm 45 mm 18 TSA 160 NT und Varianten Montage Mit 24 mm Achsverlängerung … ohne Achsverlängerung 120 … .3 31 19 +X 31 19 100 100 120 Kopfmontage Bandgegenseite mit Gestänge zweiflügelig Direktbefestigung 625 34 625 420 … 2 54 48 … 44 27 27+X 34 420 … 4 44 335 335 50 B … 2 … Maßbezug = Bandmitte Ø 20, verdeckte Kabelführung Standflügel … 5 Gangflügel Zwischengrundplatte 19 Montage TSA 160 NT und Varianten Befestigung mit Montageplatten 690 690 650 … 325 … 20 325 … 29 … 20 … 50 22 44 27 29 14 +X 650 … 5 335 44 … 335 50 B … 2 … Maßbezug = Bandmitte Ø 20, verdeckte Kabelführung Geze-Logo zeigt zur Bandseite … 5 … Standflügel Gangflügel Zwischenmontageplatte Befestigung mit durchgehender Montageplatte … B /2 20 650 … 325 … 650 … 325 … 50 14 +X 22 44 27 29 29 … 3 … 335 44 335 50 B … 2 … Maßbezug = Bandmitte Ø 20, verdeckte Kabelführung Standflügel Befestigungsloch Ø … Befestigungsloch Ø … Befestigungsloch Ø … Achsverlängerung X = … (ohne Achsverlängerung) 24 mm 30 mm 45 mm 20 … 5 … Gangflügel Nur erforderlich bei B >2000 Durchgehende Montageplatte 20 TSA 160 NT und Varianten Montage Mit 24 mm Achsverlängerung ohne Achsverlängerung 120 40 40 … 100 100 … +X … .4 … 120 Kopfmontage Bandseite mit Rollenschiene zweiflügelig Direktbefestigung 34 625 420 625 420 … 34 42 +X 21 48 54 … 186 453 453 … 186 … 50 B … 2 Maßbezug = Bandmitte Ø 20, verdeckte Kabelführung … 4 Standflügel Gangflügel 21 Montage TSA 160 NT und Varianten Befestigung mit Montageplatten 690 690 650 20 650 … 325 … 20 … 453 453 186 21 29 29 +X 50 22 29 … 325 … 186 … 50 B … 2 … Maßbezug = Bandmitte Ø 20, verdeckte Kabelführung Geze-Logo zeigt zur Bandseite … 5 Standflügel Gangflügel Befestigung mit durchgehender Montageplatte … B/2 650 … 20 650 … 325 … 186 21 29 29 +X 50 22 29 … 453 453 … 4 50 B … 2 … Maßbezug = Bandmitte Ø 20, verdeckte Kabelführung Standflügel Befestigungsloch Ø … Befestigungsloch Ø … Befestigungsloch Ø … Achsverlängerung X = … (ohne Achsverlängerung) 24 mm 30 mm 45 mm 22 325 … 5 Gangflügel Nur erforderlich bei B >2000 186 20 TSA 160 NT und Varianten Montage Mit 24 mm Achsverlängerung 120 100 120 … .5 31 19 +X 31 19 100 … ohne Achsverlängerung Montage der Gleitschiene bei Leibungstiefen … 453 X L Leibungstiefe L (von-bis) >0–25 mm >25–50 mm >50–75 mm >75–100 mm >100–125 mm >125–150 mm >150–175 mm >175–200 mm Maß X für Gleitschiene bei TSA 160 NT Z 186 mm 192 mm 203 mm 215 mm 229 mm 244 mm 262 mm 280 mm Türbreite (min.) Öffnungswinkel 690 mm 690 mm 690 mm 690 mm 690 mm 703 mm 721 mm 739 mm 109°–113° 113°–115° 115°–110° 110°–105° 105°–100° 100°–97° 97°–95° 95°–90° Befestigungsmittel Antriebsbefestigung ohne Montageplatte (Direktbefestigung) Befestigung der Montageplatte Stahl-/ Aluminiumtüren … Zylinderschrauben M6 und Einnietmuttern mindestens … Senkschrauben M5 oder M8 und Einnietmuttern (Beispiele für eine gleichmäßige Verteilung siehe unten) … Zylinderschrauben M6 × 20 Antriebsbefestigung auf Montageplatte Standard-Rollenschiene, tiefe Rollen- … Senkschrauben M5 und Einnietmuttern schiene Befestigung Gestänge … Zylinderschrauben M6 und Einnietmuttern Holztüren … Holzschrauben mit Halbrundkopf Ø5 … Holzschrauben mit Senkkopf Ø5 … Holzschrauben mit Senkkopf Ø5 … Holzschrauben mit Halbrundkopf Ø5 23 Montage TSA 160 NT und Varianten Befestigungsmittel (optional) Befestigung Anbausatz ohne Montageplatte (Direktbefestigung) Befestigung Anbausatz mit Montageplatte àà Geteilte Montageplatte Stahl-/ Aluminiumtüren … Zylinderschrauben M5 und Einnietmuttern Holztüren … Holzschrauben mit Halbrundkopf Ø5 … Zylinderschrauben M5 und Einnietmuttern àà Durchgehende Montageplatte … Zylinderschrauben M5 und Einnietmuttern Befestigung Grundplatte des Anbausatzes auf Montageplatte … Zylinderschrauben M5 × 10 … Holzschrauben mit Halbrundkopf Ø5 … Holzschrauben mit Halbrundkopf Ø5 … Zylinderschrauben M5 × 10 Beispiele für eine gleichmäßige Verteilung der Schrauben zur Montageplatten-Befestigung für den Fall, dass nur … Schrauben verwendet werden können … 4 … 4 … 2 … 6 … 3 … 2 … 5 … 1 … 2 … Antrieb montieren … .1 Antrieb auf Bandgegenseite montieren (drückend; Gestänge) TSA 160 NT XX XX XX XX XX Antrieb an Sturz oder vorbereiteter Montageplatte schrauben. Distanzbuchse (4) in die Hebelbuchse eindrücken. Gestänge auf Antriebswelle (5) im Winkel 90° schieben und mit Schraube M6 (3) sichern. Tür zuziehen. … Schrauben (6) am Gestänge lösen. … 5 24 … 90° … TSA 160 NT und Varianten XX XX XX Montage Lagerbock (2) am Türflügel mit … Schrauben M6 befestigen. Verbindungsstange (7) auf Länge einstellen, Hebelarm von Hand vorspannen. Dabei muss die Verbindungsstange (7) senkrecht (90°) zur Türebene stehen und Hebelarm ca. 15° vorgespannt sein. … Schrauben (6) anziehen. Antrieb auf Bandseite montieren (ziehend; Rollenschiene) TSA 160 NT Z / TSA 160 NT Invers XX XX Distanzbuchse (2) in die Hebelbuchse eindrücken. Rollenhebel (4) auf Antriebswelle (1) im Winkel 15° zur Türebene schieben und mit Schraube M6 (3) sichern. XX XX XX XX XX XX Rollenführung (7) auf Türflügel mit … Schrauben M5 anbringen. Tür schließen Antrieb an Sturz oder vorbereiteter Montageplatte anschrauben. Ventile SG (5) und SD (6) wieder auf ursprüngliche Einstellung bringen. Rollenhebel (4) leicht nach oben drücken und in Rollenführung (7) einrasten lassen. XX Ventile SG (5) und SD (6) ganz eindrehen. Anzahl benötigter Umdrehungen notieren. Rollenhebel (4) in entgegengesetzte Richtung leicht zurückdrehen. Rollenhebel bleibt in dieser Position stehen. … .2 25 Montage … TSA 160 NT und Varianten Erweiterung TSA 160 NT F und TSA 160 NT F -IS Die Automatikanlagen TSA 160 NT F und TSA 160 NT F-IS sind automatische Drehflügelantriebe mit integrierter Feststellvorrichtung für Feuerschutztüren, Rauchschutztüren und Türen, die selbstschließend sein sollen (Abschlüsse). Sie sind Teil einer Feststellanlage. àà Der mechanische Montageablauf entspricht dem Ablauf beim Antrieb TSA 160 NT. àà Elektrischer Anschluss: siehe Anschlussplan. … Erweiterung Integrierte Schließfolgeregelung TSA 160 NT -IS, TSA 160 NT F -IS, TSA 160 NT Z -IS, TSA 160 NT IS/TS Bei der Verwendung von Montageplatten: XX Montageplatten und Zwischenmontageplatte am Rahmen bzw. Zarge montieren. XX Drehtürantrieb auf Standflügel montieren. XX Drehtürantrieb (-IS) auf Gangflügel montieren. Montagevariationen TSA 160 NT F-IS DIN links … DIN rechts … Bowdenzug bei geringem Abstand der Antriebe verlegen Bei einem Abstand „A“ zwischen den mittleren Seitenteilen kleiner als 130 mm muss der Bowdenzug (3) diagonal über den Motor verlegt werden. Zur Führung des Bowdenzugs muss die Halteplatte (2) (Mat.-Nr. 108736) an der Hydraulikeinheit (1) befestigt werden. XX XX XX Bowdenzug (3) diagonal über den Motor verlegen. àà Bandmaß B ≤ 1510 mm (TSA 160, 2-flügelig) àà Bandmaß B ≤ 1329 mm (TSA 160/TS 160, asymmetrisch) Drahtseil (1) nach Skizze (siehe oben) verlegen. Seitenteile (2) an Markierung ausbrechen. … 2 26 TSA 160 NT und Varianten XX Montage Drahtseil (1) im IS-Block (Gangflügel) einsetzen und mit Klemmschraube (3) befestigen. Montage am Standflügelantrieb XX XX XX Nockenscheibe (6) auf Hebel (4) des Standflügelantriebs schieben und mit den Klemmschrauben (5) wie gezeichnet vormontieren. Die Steuerkontur (7) zeigt zur Auslöseschwinge. Auslöseschwinge (8) nach Skizze montieren. Gestänge bzw. Rollenschiene am Standflügel montieren siehe Kap. … .1 oder … .2. Drahtseil (1) durch Spindel (9) führen. Auslöseschwinge (8) an Nockenscheibe (6) anlegen. àà Die Auslöseschwinge hat hierbei ihre maximale Auslenkung. XX XX 27 Montage XX TSA 160 NT und Varianten Drahtseil (1) straff ziehen und mit Klemmschraube (10) verklemmen. Die Auslöseschwinge (8) muss dabei weiter an der Nockenscheibe (6) anliegen. … 10 … 6 Montage am Gangflügelantrieb XX XX 11 Stellmutter (15) so einstellen, dass sich der Markierungspfeil (11) genau mit der Markierungs kerbe (13) am IS-Ventil (12) deckt. Danach mit Kontermutter (14) kontern. 12 13 XX XX Gestänge bzw. Rollenschiene am Gangflügel montieren siehe Kap. … .1 oder … .2. IS-Funktion prüfen: Beide Flügel manuell öffnen und danach loslassen. àà Der Standflügel muss schließen und erst kurz vor dessen Schließlage (max. 30° Offenstellung) beginnt der Gangflügel zu schließen. àà Der Schließbeginn kann durch Verstellen der Nockenscheibe (6) am Standflügelantrieb verändert werden. àà Klemmschrauben (5) der Nockenscheibe (6) festschrauben. 28 TSA 160 NT und Varianten … TSA 160 NT Invers montieren … .1 Kopfmontage Bandgegenseite mit Gestänge XX XX XX XX XX XX Gewindebohrungen am Türrahmen bzw. Montageplatte bohren. Türantrieb an Türrahmen bzw. Montageplatte befestigen. Hebelarm (3) auf Antriebswelle (2) im Winkel 90° aufschieben und mit Schraube M6 (2) sichern. Türflügel (5) auf 90° bis 95° Öffnungswinkel einstellen und Boden-Anschlagpuffer setzen. Lagerbock (6) am Türflügel mit … Schrauben (7) befestigen. Verbindungsstange (4) mit Hebelarm (3) verbinden und fest anziehen. Montage 29 Montage … .2 TSA 160 NT und Varianten Kopfmontage Bandseite mit Rollenschiene Warnung! Verletzungsgefahr beim Loslassen der Tür (TSA 160 NT Invers). XX Tür ggf. festsetzen. XX XX XX XX Gewindebohrungen am Türrahmen bzw. Montageplatte bohren. Türantrieb an Türrahmen bzw. Montageplatte befestigen. Rollenhebel (3) auf Antriebswelle (1) im Winkel von ca. 37° zur Türebene schieben. Mit Schraube M6 (2) befestigen. XX XX XX 30 Rollenschiene (5) an der Rolle (4) des Hebels (3) einführen und mit … Schrauben M5 am Türflügel befestigen. Frei Beweglichkeit der Rolle in der Rollenführung durch manuelles Zudrücken der Tür prüfen. Boden-Anschlagpuffer so setzen, dass die Tür mit der Federkraft noch ausreichend stark gegen den Boden-Anschlagpuffer gedrückt wird. TSA 160 NT und Varianten … Elektrische Montage und Geräteeinstellungen Elektrische Montage und Geräteeinstellungen Zur elektrischen Montage und Geräteeinstellung: siehe Anschlussplan … Netzanschluss Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! XX Elektrische Anlage (230 V) nur von einer Elektrofachkraft anschließen lassen. XX VDE-Vorschriften beachten. XX Vor allen Arbeiten an der Elektrik immer Anlage vom Netz trennen. XX Bauseitigen Hauptschalter ausschalten und gegen irrtümliches Einschalten sichern. VORSICHT! Schäden durch falsche Versorgungsspannung! XX Vor Anschluss der Netzleitung sicherstellen, dass die Angaben auf dem Typenschild mit der Versorgungsspannung übereinstimmen und Sicherung gezogen ist. XX XX Seitenplatte (3) durch Lösen der Zylinderschrauben (4) abziehen. Netzkabel und Zuleitung der Steuergeräte nach Kabelplan verlegen und nach Anschlussplan anschließen. àà Aufputz: Benötigte Aussparungen (2) der Seitenplatte ausbrechen. àà Unterputz: Kabel durch Aussparung (1) in Grundplatte. … Werkseitige Einstellung: 90° Türöffnungswinkel. XX Tür bis zum gewünschten Öffnungswinkel bzw. Puffer manuell öffnen und feststellen (Keil). XX Blaue Nockenscheibe (1) so einstellen, dass der Endschalter in Offenlage der Tür betätigt ist. XX Stirnseitige Senkschraube (2) leicht anziehen. Endabschaltung … … .1 Einstellungen … 3 Bei 2-flügligen Anlagen muss die blaue Nockenscheibe (1) am Gangflügelantrieb und am Standflügelantrieb eingestellt werden. 31 Elektrische Montage und Geräteeinstellungen Endabschaltung TSA 160 NT Invers … .3 Werkseitige Einstellung: 0° Türöffnungswinkel. XX Tür in geschlossener Lage halten. XX Blaue Nockenscheibe (1) so einstellen, dass der Endschalter in der Schließlage der Tür betätigt wird. XX Stirnseitige Senkschraube (2) leicht anziehen. … .2 TSA 160 NT und Varianten Sicherheitssensor (SIS, SIO) Bei allen 1- bis 2-flügligen Türanlagen müssen die Sicherheitssensoren (SIS, SIO) an die Steuerung des zum Türflügel gehörenden Antriebs angeschlossen werden. Bei Ansprechen eines Sicherheitssensors SIS reversieren die sich schließenden Türflügel und öffnen. Bei Ansprechen eines Sicherheitssensors SIO bleiben die sich öffnenden Türflügel vor dem erfassten Hindernis stehen, bis das Hindernis aus dem Erfassungsbereich des Sensors entfernt ist. Wird das Hindernis nach einer fest eingestellten Wartezeit weiterhin erkannt, schließt der Antrieb die Tür. Um bauliche Bereiche (z. B. eine Wand) in Öffnungsrichtung des jeweiligen Türflügels auszublenden, muss die gelbe Nockenscheibe verstellt werden. Alternativ kann die Wandausblendung auch über den Sicherheitssensor realisiert werden. XX XX XX XX XX XX 32 Tür manuell öffnen, bis der Sensor (4) die Wand (5) mittels Anzeige-LED meldet. Tür zurückbewegen, bis LED erlischt. Tür mit Keil feststellen. Stirnseitige Senkschraube (2) leicht anziehen. Gelbe Nockenscheibe (3) in Öffnungsrichtung so verdrehen, dass zugehöriger Mikroschalter hörbar schaltet. Funktion durch Ansteuern der Tür prüfen. Gewindestifte der gelben Nockenscheibe festziehen. … 3 … 5 TSA 160 NT und Varianten Schließmoment für TSA 160 NT F und Richtwerte für andere Antriebe Die Türschließergröße (Schließkraft des Schließers) richtet sich nach der Türbreite. Für die TSA 160NT F gelten zwingend die in der EN 1154 festgelegten Türflügelbreiten und Türschließergrößen. Für alle anderen Antriebe gilt die EN 1154 als Richtwert. Falls die baulichen (Türhöhe, Türgewicht) oder örtlichen (Windeinfluß) Verhältnisse es erfordern, muss die nächsthöhere Größe eingestellt werden. Bei den Varianten EN3–EN6 kann das Schließmoment stufenlos verändert werden (siehe Diagramm und Kapitel … ). Werkseitige Voreinstellung: EN5 … .4 Elektrische Montage und Geräteeinstellungen Wenn die max. Federvorspannung fast erreicht ist, nicht gewaltsam bis zum Anschlag weiterdrehen, damit ein einfaches Zurückdrehen sichergestellt ist. Schließmoment einstellen (Variante EN3–6) XX Mit Gabelschlüssel Größe … Schließkraft am Verstellzapfen (1) für Schließkraftverstellung gemäß Diagramm einstellen. 33 Elektrische Montage und Geräteeinstellungen … .5 TSA 160 NT und Varianten Geschwindigkeitseinstellung Bei 2-flügeligen Anlagen bewirkt die integrierte Schließfolgeregelung, dass der Gangflügel ca. 1,5 s nach dem Standflügel den Schließvorgang beginnt. Die Geschwindigkeiten müssen so eingestellt werden, dass der Standflügel zuerst geschlossen ist. Schließvorgang mit „SG“ und „SD“ optimieren. àà Schließgeschwindigkeit Justierschraube SG àà Schließdämpfung Justierschraube SD àà Schlageinstellung Justierschrauben SE (nicht bei Invers-Antrieben) XX Öffnungsvorgang mit „ÖG“ und „ÖD“ optimieren. àà Öffnungsgeschwindigkeit Justierschraube ÖG àà Öffnungsdämpfung Justierschraube ÖD XX TSA 160NT EN3-6 TSA 160NT Invers EN3-6 Vorsicht! Beim Öffnen aus der Geschlossenlage beeinflusst die Schlageinstellung (SE) die Öffnungsgeschwindigkeit (ÖG). XX Ventil zur Schlageinstellung (SE) nur teilweise öffnen. Ein zu weit geöffnetes Endschlag-Ventil (SE) führt zu einer Reduzierung der Öffnungskraft. 34 TSA 160 NT und Varianten … Elektrische Montage und Geräteeinstellungen Eintragungen auf dem Typenschild Vor der Inbetriebnahme des erstellten Drehtürsystems müssen im Typenschild Kennzeichnungen durchgeführt werden. àà Die Eintragungen sind auch bei konfigurierten Antrieben notwendig. àà Wenn die elektrische Inbetriebnahme nicht unmittelbar auf die Antriebsmontage folgt, muss die Feder auf die geringste Vorspannung eingestellt werden, um den Antrieb nach Anforderungen der Maschinenrichtlinie in den Niedrigenergiezustand zu versetzen. àà Innerhalb der elektrischen Inbetriebnahme muss das Türschließmoment des Energiespeichers entsprechend des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Türanlage (Brandschutz-/Personenschutztür) eingestellt werden, siehe Kapitel … .4. XX Korrekte Kennzeichnung im Typenschild nachtragen. Position der Schilder beim TSA 160 NT … 2 Ü-Zeichen Typenschild … 3 … a … 4 Drehflügelantrieb (werksseitig klassifiziert) … Prüfzyklen, bei min. … Zyklen/Tag Türbauart (dritte Ziffer) … f … Dauerhaftigkeit des Antriebs (zweite Ziffer) … d … Antriebsart (erste Ziffer) … s … Drehflügeltür (werksseitg klassifziert) Eignung als Brandschutztür (vierte Ziffer) Für die Eignung als Brandschutztür werden vier Klassen unterschieden: … nicht geeignet als Brandschutztür … geeignet als Rauchschutztür … geeignet als Feuerschutztür … geeignet als Feuer- und Rauchschutztür Anmerkung: Es darf nur eine Klasse eingetragen werden! g Sicherheitseinrichtungen am Antrieb (fünfte Ziffer) … Anschluss für externe Sicherheitssysteme, die vom Antriebshersteller freigegeben sind 35 Elektrische Montage und Geräteeinstellungen h TSA 160 NT und Varianten Besondere Anforderungen an den Antrieb/Funktionen/Einbauten (sechste Ziffer) Für den Drehtürantrieb sind drei von fünf Anwendungsklassen relevant: … keine besonderen Anforderungen … in Rettungswegen ohne Drehbeschlag … für selbstschließende Brandschutztüren ohne Drehbeschlag Anmerkung: Es darf nur eine Klasse angegeben werden. Nicht zutreffende Klasse schwärzen! j Sicherheit am automatischen Türsystem – Ausführung/Einbau (siebente Ziffer) Es werden fünf Klassen von Sicherheitseinrichtungen an Türflügeln unterschieden: … keine Sicherheitseinrichtungen … mit ausreichend bemessenen Sicherheitsabständen … mit Schutz gegen das Quetschen, Scheren und Einziehen von Fingern … mit eingebauter Drehbeschlagseinheit … mit sensorischen Schutzeinrichtungen Anmerkung: Es dürfen mehrere Klassen eingetragen werden! k Umgebungstemperatur (achte Ziffer) … –15 °C bis +50 °C (werksseitig klassifiziert) Haube montieren XX Haube (1) schließen. 36 TSA 160 NT und Varianten … Abschließende Prüfung Abschließende Prüfung Vorgeschriebene Montage, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten müssen von Sachkundigen durchgeführt werden, die von GEZE autorisiert sind. Über die Durchführung der Prüfung ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. Sicherheitsanalyse (Gefahrenanalyse) Gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der DIN 18650 muss vor Inbetriebnahme der Türanlage eine Sicherheitsanalyse (Risikobeurteilung) durchgeführt werden und die Türanlage gemäß CE-Kennzeichnungsrichtlinie 98/68/EWG gekennzeichnet werden. Dazu gehören u. a.: XX Maßnahmen zur Absicherung und Vermeidung von Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen prüfen. XX Funktion der Sicherheits- und Ansteuersensoren prüfen. XX Schutzleiterverbindung zu allen berührbaren Metallteilen prüfen. Probelauf XX Türantrieb von der Stromversorgung probeweise trennen. XX Bewegungsfähigkeit der Tür von Hand prüfen, sicherstellen. XX Korrekte Montage und Schließfolge (bei 2-flg. Türen) bei manuellem Betrieb prüfen. XX Bei TSA 160 NT F: Tür(en) öffnen, Schließgeschwindigkeit und Endschlag prüfen und ggf. nachstellen. Bei allen anderen Antriebstypen wird die Überprüfung der Ventileinstellungen empfohlen. XX Stromversorgung wieder einschalten bzw. Steckverbinder wieder einstecken. XX Maßnahmen zur Absicherung bzw. Vermeidung von Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen prüfen. XX Funktion der Anwesenheitssensoren und Bewegungsmelder prüfen. XX Schutzleiterverbindung zu allen berührbaren Metallteilen prüfen. 37 Service und Wartung … TSA 160 NT und Varianten Service und Wartung Die nachstehend vorgeschriebenen Wartungsarbeiten am TSA 160 NT müssen mindestens einmal im Jahr oder nach 500000 Zyklen von einem Sachkundigen durchgeführt werden. Bei vorhandenem Display-Programmschalter leuchtet die Serviceanzeige im Display. XX Service und Wartung zeitnah durchführen. … Gefahren bei mechanischem Service Warnung! Lebensgefahr durch Stromschlag! XX Stromnetz allpolig mit dem bauseitigen Hauptschalter vom Antrieb trennen und gegen Wiedereinschalten sichern oder Stecker im Antrieb trennen (siehe Kap. … ). Warnung! Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Haube! Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Haube wird mit einer Rasterung an den Antriebs-Seitenteilen gehalten. XX Erdungskabel (gelb-grün) am Kabelschuh aus der Haube ausstecken. XX Bei der Wiedermontage dieses Erdungskabel vor dem Anbringen der Haube an gleicher Stelle einstecken. Anderenfalls besteht bei Masseschluss die Gefahr eines elektrischen Stromschlags. Warnung! Verletzungsgefahr durch Quetschen! XX Darauf achten, dass sich bei Schwenkbewegungen des Hebels bzw. des Gestänges keine Gliedmaßen im Schwenkbereich befinden. Warnung! Verbrennungsgefahr durch heißen Motor! Nach erfolgtem Dauerbetrieb oder durch Schwergängigkeit bzw. andere Defekte kann der Motor im Antrieb sehr heiß werden. XX Vor Arbeiten am Motor Anlage vom Netz trennen. XX Motor abkühlen lassen. … Wartungsarbeiten am TSA 160 NT Der TSA 160 NT ist weitgehend wartungsfrei und es fallen außer den unten aufgeführten keine umfangreichen Arbeiten an: XX Rollenhebel bzw. Gestänge auf Beschädigungen prüfen, ggf. tauschen. XX Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen. XX Befestigungsschraube für Gestänge bzw. Rollenhebel mit 15 Nm nachziehen. XX O-Ringe auf der Rolle in der Schiene prüfen, ggf. ersetzen. XX Innenbereich der Rollenschiene säubern. XX Türfalle auf korrekte Funktion und auf Sauberkeit prüfen, ggf. leicht ölen. Probelauf XX Netzstecker abziehen. XX Bewegungsfähigkeit der Tür sicherstellen. XX Korrekte Montage und Schließfolge (bei 2-flg. Türen) prüfen. XX Netzspannung wieder einschalten. … Elektrischer Service XX Prüfungsunterlagen bereithalten und führen. Anzahl der Öffnungen, Betriebsstunden und verbleibende Zeit bis zum nächsten Service können wie im Anschlussplan beschrieben abgefragt werden (siehe Anschlussplan, Kapitel „Inbetriebnahme und Service“ und „Servicemodus“). XX Funktion der Ansteuer- und Anwesenheitssensorik prüfen ggf. austauschen. 38 TSA 160 NT und Varianten … Service und Wartung Elektrische Fehler Fehlermeldungen werden gespeichert und sind mit dem Display-Programmschalter, dem Service-Terminal ST220 oder GEZEconnects abrufbar. Steht aktuell ein Fehler an, so wird dieser alle 10 Sekunden auf dem Display-Programmschalter oder dem ServiceTerminal ST220 angezeigt. Zur Fehlersuche und Fehlerbehebung siehe Fehlertabelle im Anschlussplan, Abschnitt „Fehlermeldungen“. XX Nach Veränderungen am Antrieb (Federvorspannung, Öffnungsweite, Anschlagmaße, Wechsel der Anlenkungselemente) oder Änderungen am Sicherheitssensor „Öffnen“ Steuerungsparameter prüfen (siehe Anschlussplan). 39 Germany GEZE GmbH Niederlassung Süd-West Tel. +49 (0) 7152 203 594 E-Mail: leonberg.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6440 E-Mail: muenchen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6840 E-Mail: berlin.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Mitte/Luxemburg Tel. +49 (0) 7152 203 6888 E-Mail: frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung West Tel. +49 (0) 7152 203 6770 E-Mail: duesseldorf.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Nord Tel. +49 (0) 7152 203 6600 E-Mail: hamburg.de@geze.com GEZE Service GmbH Tel. +49 (0) 1802 923392 E-Mail: service-info.de@geze.com Austria GEZE Austria E-Mail: austria.at@geze.com www.geze.at Hungary GEZE Hungary Kft. E-Mail: office-hungary@geze.com www.geze.hu Scandinavia – Denmark GEZE Danmark E-Mail: danmark.se@geze.com www.geze.dk Baltic States GEZE GmbH Baltic States office E-Mail: office-latvia@geze.com www.geze.com Iberia GEZE Iberia S.R.L. E-Mail: info@geze.es www.geze.es Singapore GEZE (Asia Pacific) Pte, Ltd. E-Mail: gezesea@geze.com.sg www.geze.com Benelux GEZE Benelux B.V. E-Mail: benelux.nl@geze.com www.geze.be www.geze.nl India GEZE India Private Ltd. E-Mail: office-india@geze.com www.geze.in South Africa GEZE South Africa (Pty) Ltd. E-Mail: info@gezesa.co.za www.geze.co.za Italy GEZE Italia S.r.l E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it Switzerland GEZE Schweiz AG E-Mail: schweiz.ch@geze.com www.geze.ch GEZE Engineering Roma S.r.l E-Mail: roma@geze.biz www.geze.it Turkey GEZE Kapı ve Pencere Sistemleri E-Mail: office-turkey@geze.com www.geze.com Bulgaria GEZE Bulgaria - Trade E-Mail: office-bulgaria@geze.com www.geze.bg China GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn France GEZE France S.A.R.L. E-Mail: france.fr@geze.com www.geze.fr GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21–29 71229 Leonberg Germany Tel.: 0049 7152 203 … Fax.: 0049 7152 203 310 www.geze.com Poland GEZE Polska Sp.z o.o. E-Mail: geze.pl@geze.com www.geze.pl Romania GEZE Romania S.R.L. E-Mail: office-romania@geze.com www.geze.ro Russia OOO GEZE RUS E-Mail: office-russia@geze.com www.geze.ru Scandinavia – Sweden GEZE Scandinavia AB E-Mail: sverige.se@geze.com www.geze.se Scandinavia – Norway GEZE Scandinavia AB avd. Norge E-Mail: norge.se@geze.com www.geze.no Ukraine LLC GEZE Ukraine E-Mail: office-ukraine@geze.com www.geze.ua United Arab Emirates/GCC GEZE Middle East E-Mail: gezeme@geze.com www.geze.ae United Kingdom GEZE UK Ltd. E-Mail: info.uk@geze.com www.geze.com
(PDF | 6 MB)Legende Powerturn F/R 1-flg.
(DWG | 249 KB)